Dipl.-Psych. Lisa Hoffmann
![]() |
|
Dipl. Psych. Lisa Hoffmann Institut für Psychologie
Kontakt: Mail: lisa.hoffmann@uni-bonn.de Raum 0.011 Tel. (+49) 228 73-4155 Sprechstunde: nach Vereinbarung |
Curriculum Vitae
seit 2015 seit 2014 |
Projektleiterin DFG Projekt "Mindset, Partnerschaft und Geburt" Lehrbeauftragte für das Fach Psychologie an der Hebammenschule des Universitätsklinikum Bonn |
seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Rechtspsychologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2012 | Diplom-Psychologin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2011 | Zertifizierter Usability Engineer (Zertifikatsvergabe durch das Human System Interaction Certification Board, der unabhängigen Personalzertifizierungsstelle des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT) |
2007-2012 | Studentische Hilfskraft im Kompetenzzentrum Usability und User Experience Design des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT |
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Mindset und Geburt
- Schwangerschafts- und geburtsbezogene Emotionen
- Indirekte Messverfahren
- Ekelempfindlichkeit
- Vokaler Emotionsausdruck
Publikationen
Eickmeier, K., Hoffmann, L., & Banse, R. (2017). The 5-Factor Disgust Scale: Development and validation of a comprehensive measure of disgust propensity. European Journal of Psychological Assessment. DOI: 10.1027/1015-5759/a000401
Lehrtätigkeiten
WS 2014/2015 | D1 Projektarbeit Sozial- und Rechtspsychologie |
Q1 Soziale Kognition, Kommunikation und Interaktion | |
SoSe 2014 | D2 Projektarbeit Sozial- und Rechtspsychologie |
K2 Akteulle Themen und Kontroversen der Sozialpsychologie | |
Übung zur Allgemeinen Psychologie (Begleitfach) | |
WS 2013/2014 | D1 Projektarbeit Sozial- und Rechtspsychologie |
Q1 Soziale Kognition, Kommunikation und Interaktion | |
SoSe 2013 | K2 Aktuelle Themen und Kontroversen der Sozialpsychologie |
Übung zur Allgemeinen Psychologie (Begleitfach) | |
WS 2012/2012 | Q1 Soziale Kognition, Kommunikation und Interaktion |