Outgoings - Auswahlkriterien / Bewerbung
News:
23.12.2020
Liebe Studierende,
aufgrund strengerer Regularien von Seiten des international Office, haben wir ab dem akad. Jahr 2022/2023 leider nicht mehr die Möglichkeit Ihnen einen Erasmus-Austausch zu ermöglichen, in dem im Ausland erbrachte Studienleistungen nicht anerkannt werden. Dies ist bei der Bewerbung für ein ERASMUS-Stipendium und insbesondere bei der Erstellung des Learning Agreements zu berücksichtigen.
Prof. Martin Reuter
Erasmus Fachkoordinator Psychologie
Bewerbung:
Bewerbungsfrist für das laufende akademische Jahr, 21/22 ist bereits abgelaufen.
Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2021/2022:
Bewerben Sie sich für einen ERASMUS-Austausch bis 01. Dezember 2020 für das folgende akademischen Jahr
(entweder WS 2021 oder SS2022) anhand unseres Bewerbungsformulars.
und den anderen benötigten Unterlagen per Email an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Die Erasmus-Infoveranstaltung findet am 15. Oktober 2020 um 11:00 h via Zoom-Meeting statt. Die Zugangsinformationen werden kurz vorher bekannt gegeben!
! Bitte beachtet die Fristen der Sprachkursbelegungen, wg. dem erforderlichen Sprachniveau B1 in der Landessprache!
Freuen uns auf Euch und Eure Fragen !
- Die Formulare des International Office für Outgoings finden Sie hier.
Auswahlkriterien:
- Motivation zum Auslandsstudium an allen ausgewählten Gasthochschulen (1-2 seitiges Motivationsschreiben)
- Angemessene Sprachkenntnisse der Unterrichts- und/oder Landessprache Sprachkompetenz (mindestens B1 bzw. siehe Ausnahmen C1)
-
Sprachnachweis: Abiturzeugnis oder andere Sprachnachweise: z. B. VHS, TOEFL, IELTS, DELF/DALF, DAAD-Sprachzeugnis, SLZ-Einstufungstest, Termine/Anmeldefristen des Sprachlernzentrums der Uni Bonn Achtung: meist ist hier die 1. Anmeldephase Anfang September!
- Extra-curriculares Engagement / Botschafterfunktion Uni Bonn
- Studienleistungen/bisherige Noten
- Bachelor-Studiengang: Grundmodule müssen nicht zwingend abgeschlossen sein
- Master-Studiengang: Auslandstudium jederzeit möglich, vorzugsweise im 2. oder 3. Semester