Aktuelles
3.4.2023
Eine Promotionsstelle zu einer fMRI Studie bei Depression ist zu besetzen; die Ausschreibung findet sich hier.
1.10.2022
Wir freuen uns auf einen Vortrag im Institutskolloquium von Prof. Dr. Nils Kroemer. Der Vortrag findet am 19.10.2022 um 16:00 Uhr im Georgia-Friedrich-Hörsaal statt. Der Titel des Vortrags ist "Mind your body: the role of vagal afferents in the control of behavior".
28.9.2022
Herzlichen Glückwunsch an Rika Etteldorf für den Masterpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) für Ihre Masterarbeit zum Thema "Eye Movement Performance in the Rhineland Study: Does Regional Brain Structure Mediate Age-Related Decline?"
1.6.2022
Wir freuen uns über die Nominierung von Frau Prof Veena Kumari als Bonn University Ambassador!
2.5.2022
Wir freuen uns auf einen Vortrag im Institutskolloquium von Prof. Dr. Dominik Bach. Der Vortrag findet am 22.6.2022 um 16:00 Uhr im Georgia-Friedrich-Hörsaal statt. Eine Zoom-Teilnahme wird ebenfalls ermöglicht.
1.4.2022
Wir freuen uns, das neue Bonn Melbourne Seminar in Decision Making and Computational Psychiatry anzukündigen! Das Programm der Seminarreihe ist hier zu finden.
25.2.2022
Kaja Faßbender hat ein Santander International Exchange Grant der Universität Bonn zur Unterstützung eines Forschungsaufenthalts bei Prof. Veena Kumari an der Brunel University London erhalten!
26.10.2021
Herzlichen Dank an Dr Jolande Fooken (Queen's University, Kingston, Ontario) für ihren Vortrag mit dem Titel "Preservation of eye movements in Parkinson’s disease is stimulus and task specific" in unserem Online-Abteilungskolloquium!
1.10.2021
Wir freuen uns, dass die nächste European Summer School on Eye Movements (ESSEM) 2022 vom 5. bis 10. September 2022 stattfinden wird. Wenn möglich - in Anbetracht der Covid-19 Pandemie - wird die ESSEM 2022 am Institut für Psychologie der Universität Bonn stattfinden. Weitere Informationen finden sich auf dieser Seite!
12.4.2021: Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge in diesem Sommersemester:
- 27.4.2021: Dr Craig Hedge (Cardiff University, UK): "The reliability paradox: Why robust cognitive tasks do not produce reliable individual differences"
- 19.5.2021: Prof Naomi Friedman (University of Colorado Boulder, USA): "Insights into Executive Functions from Individual Differences Analyses"
- 6.7.2021: Prof Mariya Cherkasova (West Virginia University, USA): "Risky Business: The Effects of Reward Cues on Decision Making in Models of Addiction"
3.2.2021: Thank you to Dr Justin Strickland (Johns Hopkins University School of Medicine) for a talk entitled "Rejecting Impulsivity as a Psychological Construct and Why that Matters"!
15.12.2020: Wir danken Herrn Prof. Dr. Jan Peters (University of Cologne) für seinen Vortrag im Abteilungskolloquium mit dem Titel "Computational Perspectives on Gambling Disorders".
4.12.2020: Herzlichen Glückwunsch an Tobias Preißler zur erfolgreichen Verteidigung seiner Promotion!
1.12.2020: Herzlichen Dank an Frau Dr. Rima-Maria Rahal (Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn) für ihren Vortrag im Abteilungskolloquium mit dem Titel "Cognitive and Affective Processing in Decision Making".
9.11.2020: Herzlichen Glückwunsch an Eliana Faiola zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion!
23.9.2020: Wir freuen uns auf den Vortrag von Prof. Dr. Steffen Moritz (UKE Hamburg) im Institutskolloquium! Der Vortrag findet am 18.11.2020 um 15:00 Uhr s.t. per Zoom statt. Der Titel des Vortrags lautet "Metakognitives Training für Psychose: Durchführung und Stand der Forschung".
12.9.2020: Thank you to all our lecturers and participants who helped make ESSEM 2020 a success!
20.8.2020: Prof. Dr. Ulrich Ettinger wurde ein Antrag im Rahmen der Förderlinie Bonn International Fellows der Universität Bonn bewilligt. Als Fellow wird Frau Prof Veena Kumari (Brunel University London) 2021 einen Forschungsaufenthalt in der Abteilung verbringen.
24.7.2020: Prof. Dr. Ulrich Ettinger wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für das Projekt "Latent-State-Trait-Modellierung von Exekutiven Funktionen" bewilligt (Laufzeit 18 Monate; €73.160 zzgl. €16.100 Programmpauschale).
12.3.2020: Herzlichen Glückwunsch an Maria Steffens zur bestandenen Disputation!!
4.11.2019: Herzlich willkommen in der Abteilung, Dr Yaira Chamorro Díaz!
17.10.2019: We are pleased to announce the publication of the textbook "Eye Movement Research: An Introduction to its Scientific Foundations and Applications"
7.10.2019: Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester!
1.10.2019: Wir möchten auf folgende Vorträge im Institutskolloquium aufmerksam machen (Hörsaal, 16:00 Uhr s.t.):
- 9.10.2019: A/Prof Nicholas van Dam (University of Melbourne, Australia): "Mind the Hype: Understanding Mindfulness and its Applications"
- 16.10.2019: Prof. Dr. Rico Fischer (Universität Greifswald): "The Regulation of Cognitive Control: Conflict Monitoring and Adjustment as Basic Cognitive Mechanisms for Adaptive Behavior"
17.5.2019: Zwei gute Nachrichten an einem Tag: Rebekka Schröder erhält ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, und Kaja Faßbender wird mit dem Georgia und Helmut Friedrich-Stiftungspreis ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch!!
1.3.2019: Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge im Institutskolloquium im Sommersemester 2019:
- 29.5.2019: Dr. Trevor Crawford (University of Lancaster, UK): "Are Saccadic Eye Movements a Potential Biological Marker for Alzheimer's Disease?"
- 5.6.2019: Prof. Dr. Boris Quednow (Universität Zürich): "Egopharmacology: Social Cognition and Interaction in Stimulant Users"
1.9.2018: Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge im Wintersemester:
- 19.9.2018 Lizzie Thomas (Monash University, Melbourne, Australia): "The Influence of the Glutamatergic System on Cognition Across the Schizotypy/Schizophrenia Continuum" (12:00 Uhr, SR2)
- 23.10.2018 Dr. Niclas Braun (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn): "Clinical and experimental investigations of the senses of agency and ownership" (12:00 Uhr, Besprechungsraum im UG)
- 4.12.2018 Prof. Dr. Florian Mormann (Klinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn): "Single-neuron correlates of perception and memory in the human medial temporal lobe" (12:00 Uhr, Besprechungsraum im UG)
- 12.12.2018 Prof. Dr. Alexander Schütz (Universität Marburg): "Learning of eye movements: from correction of motor errors to optimization of perception" (16:00 Uhr, Hörsaal)
8.6.2018: Herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Inga Meyhöfer zur Verleihung des Georgia und Helmut Friedrich Stiftungspreises!
25.5.2018: Wir danken dem Verein Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg für eine Informationsveranstaltung am Institut für Psychologie! Die Veranstaltung fand gemeinsam mit einer Delegation des Tung Wah College aus Hong Kong statt.
13.4.2018: Prof. Dr. Ulrich Ettinger wurde zum Visiting Professor im Department of Neuroimaging am Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King's College London, ernannt.
9.4.2018: Wir freuen uns auf folgende Vorträge im Sommersemester 2018:
- 9.5.2018 Dr. Wolf Harmening (Experimental Ophthalmology Group, Universitäts-Augenklinik Bonn) (10:00 Uhr, SR1)
- 24.5.2018 Prof Vincent Tse (Tung Wah College, Hong Kong) (15:00 Uhr, Hörsaal)
- 13.6.2018 Prof. Dr. Christian Frings (Universität Trier) (16:00 Uhr, SR2)
23.1.2018: Ganz herzlichen Glückwunsch an Inga Meyhöfer zur bestandenen Disputation!
22.12.2017: We are pleased to announce the European Summer School on Eye Movements (ESSEM) 2018! ESSEM 2018 will be held from 10th to 15th September 2018 at the University of Bonn. For further information, please visit www.essem.info.
12.10.2017: Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge im Wintersemester 2017/2018:
- Dr Adam Perkins (King's College London, UK): "Neuroscience of Fear, Anxiety and Defence" (15. November 2017, 16:00 Uhr s.t., Hörsaal des Instituts für Psychologie)
- Dr Sylvain Laborde (Deutsche Sporthochschule Köln): "Vagal tank theory: a functional approach to self-regulation resources via the 3Rs of cardiac vagal activity – Resting, Reactivity, and Recovery" (5. Dezember 2017, 12:00 Uhr s.t., Besprechungsraum im Untergeschoss)
- Professor Stefan Duschek (UMIT, Hall in Tirol, Österreich): "Biopsychosoziale Aspekte chronischer Schmerzen" (24. Januar 2018, 16:00 Uhr s.t., Hörsaal des Instituts für Psychologie)
28.4.2017: Ganz herzlichen Glückwunsch an Anna Kasparbauer zur bestandenen Disputation!
10.4.2017: Wir freuen uns, folgende Vorträge im Sommersemester 2017 ankündigen zu dürfen:
- Professor Klaas Enno Stephan (Translational Neuromodeling Unit, Institute for Biomedical Engineering, University of Zurich & ETH Zurich, Switzerland): "Translational Neuromodeling und Computational Psychiatry" (19. April 2017, 16:00 Uhr s.t., Hörsaal des Instituts für Psychologie)
- Dr Peter Uhlhaas (Institute of Neuroscience and Psychology, University of Glasgow, UK): "Oscillations and Neuronal Dynamics in Schizophrenia: The Search for Basic Symptoms and Translational Opportunities" (26. Juni 2017, 14:00 Uhr s.t., Seminarraum 4, Institut für Psychologie)
- Professor Britta Hahn (School of Medicine, University of Maryland, USA), "Studies of the Cognitive Enhancing Effects of Nicotine" (29. Juni 2017, 10:00 Uhr s.t., Seminarraum 4, Institut für Psychologie)
- Prof. Dr. Stephan Ruhrmann (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln), "Klinische und neurophysiologische Befunde bei Personen mit klinisch erhöhtem Psychoserisiko" (3.7.2017, 14:00 Uhr s.t., Seminarraum 4, Institut für Psychologie)
3.3.2017: Herzlichen Glückwunsch an Yang Hu zur bestandenen Disputation!
22.2.2017: Herzlichen Glückwunsch an Laura Enax zur bestandenen Disputation!
31.1.2017: Wir freuen uns, folgenden Vortrag anzukündigen:
- Professor Raymond Chan (Institute of Psychology, Chinese Academy of Science, Beijing, China): "Validating Endophenotypes in Schizophrenia Spectrum Disorders: Evidence from Neurological Soft Signs" (14. März 2017, 14:00 Uhr s.t., Seminarraum 2, Institut für Psychologie)
23.9.2016: Wir freuen uns, die folgenden Vorträge im Wintersemester 2016/2017 anzukündigen:
- 29. November 2016 (12:00 Uhr, Besprechungsraum im UG des Instituts für Psychologie): Professor Tobias Kalenscher, Universität Düsseldorf: "Neuroendokrinologische Einflüsse auf Entscheiden, Urteilen und soziale Präferenzen"
- 30. November 2016 (16:00 Uhr, Hörsaal des Instituts für Psychologie): Professor Jochen Sautermeister, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Bonn
- 7. Dezember 2016 (11:15 Uhr, Hörsaal VII, Hauptgebäude der Universität): Professor Timothy Bates, University of Edinburgh, UK: "What influences when and how well we reason? Testing accounts of the ability to reason well."
7.4.2016: Die Sprechstunde von Herrn Ettinger hat sich auf Dienstag 9-10 Uhr geändert.
16.1.2016: We are pleased to invite applications to ESSEM 2016! The summer school will take place at the University Mental Health Research Institute & Neurology Department, National University of Athens, Athens, Greece, from 11th to 17th September 2016. ESSEM brings together internationally renowned researchers to teach students at the PhD/MD or early post-doctoral level in the theories, neural bases, experimental designs and statistical analysis of eye movements studies in clinical settings (psychiatry and neurology), ergonomics and marketing research. For information on how to apply please see www.essem2016.com or contact [Email protection active, please enable JavaScript.]
16.12.2015: Ulrich Ettinger wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für die Durchführung des Projekts "Warum erkranken nicht alle hoch Schizotypen an einer schizophrenen Psychose? Protektive Faktoren bei Personen mit erhöhtem Risiko für die Schizophrenie mit Hilfe maschineller Lernverfahren" bewilligt. Projektpartner sind Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Michael Wagner (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn) und Prof. Dr. René Hurlemann (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn).
23.5.2015: Professor Roy Baumeister wird am 1. Juli einen Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums halten. Der Titel des Vortrags lautet "Self-Regulation, Decision Making, and Ego Depletion". Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen!
16.4.2015: Nano berichtete auf 3Sat über unsere Studie zu Schlafentzug (Petrovsky et al 2014 J Neurosci).
12.3.2015: Wir freuen uns, zwei Termine des Institutskolloquiums im Sommersemester bekannt zu geben:
- 10.6.2015 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Universität zu Köln
- 17.6.2015 Prof. Dr. Stefan Borgwardt, Universität Basel
Die Vorträge finden jeweils um 16 Uhr im Hörsaal des Instituts statt. Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen!
8.1.2015: Anna Kasparbauer wurde für die Teilnahme am "ECNP Workshop on Neuropsychopharmacology for Junior Scientists in Europe" (12.-15. März 2015 in Nizza, Frankreich) ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
26.8.2014: Ein Artikel über unsere Studie zu Doppelgängern (Segal et al 2013 PAID) erscheint in der New York Times.
6.8.2014: Ulrich Ettinger wurde von der DFG eine Sachbeihilfe für die Durchführung des Projekts "Anxiety, Fear and Human Defensive Reactions: Behavioural Differentiation of Generalised Anxiety Disorder and Panic Disorder" bewilligt.
25.7.2014: Berichterstattung zu unserer Studie über Schlafentzug (Petrovsky et al 2014 J Neurosci) erscheint u.a. in der FAZ und im Ärzteblatt.
5.6.2014: Ulrich Ettinger hat den Psychopharmacology Award 2014 der British Association for Psychopharmacology erhalten!
5.5.2014: Wir freuen uns sehr, die European Summer School on Eye Movements (ESSEM) 2014 anzukündigen! ESSEM 2014 wird von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung unterstützt und findet vom 8. bis 13. September an der Universität Freiburg statt (Organisation: Christoph Klein & Ulrich Ettinger). Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an Herrn Ettinger.
7.4.2014: Wir möchten auf einen Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Prof. Dr. Ute Habel (RWTH Aachen) aufmerksam machen. Der Termin ist 30. April 2014, 16 Uhr s.t. im Hörsaal. Der Titel des Vortrags lautet "Im Fokus klinischer Neurowissenschaften: Von der Emotion über die soziale Kognition zur Aggression". Alle Mitarbeiter/innen und Studierenden sind herzlich eingeladen!
24.3.2014: Prof. Veena Kumari (King's College London, UK) wurde mit dem Humboldt Forschungspreis ausgezeichnet. Im Rahmen des Preises wird sie 2014/2015 mehrere Forschungsaufenthalte in der Abteilung für Allgemeine Psychologie I verbringen. Herzlichen Glückwunsch!
22.10.2013: Ein Bericht im Bonner Generalanzeiger über die Studie von Markus Koppenborg zum Thema "Auswirkungen von Autonomie und Geschwindigkeit kollaborierender Roboter auf die Beanspruchung des Nutzers in virtueller Realität" findet sich hier.
18.10.2013: Der erste Termin des Institutskolloquiums steht fest: Professor Jan Ramaekers (Department of Neuropsychology and Psychopharmacology, University of Maastricht) spricht zum Thema "Drugs of use or abuse? On therapeutic indications and behavioral toxicity". Der Vortrag findet am 30. Oktober 2013 um 16:00 Uhr s.t. im Hörsaal des Instituts statt. Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen!
12.8.2013: Aktuelle Information zur Lehre im Wintersemester 2013/2014 findet sich hier.
26.6.2013: Herr Ettinger ist für den Lehrpreis der Universität Bonn 2013 benannt worden. Der Preis wird am 6. Juli im Rahmen der Absolventenfeier auf der Hofgartenwiese verliehen. Wir gratulieren herzlich!
7.6.2013: Markus Koppenborg hat für seine Master-Arbeit zum Thema "Auswirkungen von Autonomie und Geschwindigkeit kollaborierender Roboter auf die Beanspruchung des Nutzers in virtueller Realität" den Georgia und Helmut Friedrich-Stiftungspreis der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds erhalten. Wir gratulieren herzlich!

Von links nach rechts: Markus Koppenborg, Georgia Friedrich, Ulrich Ettinger
15.5.2013: Am 29.5.2013 findet im Rahmen des Dies Academicus die Antrittsvorlesung von Herrn Ettinger statt. Der Titel lautet "The eyes have it! Die Bedeutung der Okulomotorik in der Kognitionsforschung". Alle Mitarbeiter/innen und Studierende sowie Gäste sind herzlich eingeladen!
26.2.2013: Frau Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn hat das Gielen-Leyendecker Fellowship für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Bonn erhalten. Wir gratulieren herzlich!