Lehre, Kolloquium & Prüfungen
Lehrveranstaltungen der Differentiellen & Biologischen Psychologie:
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Abteilung Differentielle & Biologische Psychologie finden Sie auf Basis.
Lehrveranstaltungsunterlagen:
Die Veranstaltungsunterlagen finden Sie auf eCampus.
Die Passwörter zu den PDFs erhalten Sie vom Dozenten der jeweiligen Veranstaltung.
Neuigkeiten
07.12.2020
Kolloquium WiSe 2020/21
| Datum | Referent*in | Thema | Betreuer*in |
1 | 17.11. |
1. Melina Neubauer 2. Gabriela Küchler |
1. Persönlichkeit, Geburtserwartunen und die Wahl des Entbindungsortes 2. Prosocial Behavior During the Coronavirus Pandemic | Plieger (extern) |
2 | 24.11. |
1. Meike Reiland 2. Max Köhler |
1. Chatbot assistierte Psychoedukation bei ADHS 2. Politische Orientierung Cancel-Culture |
1. Plieger (extern) 2. Grünhage |
3 | 01.12. |
1. Anna Langert 2. Lena Trost |
1. Xenophobie und Corona 2. Inhaltsanalysen bei Politischen Reden und die MFT |
1. Plieger 2. Grünhage |
4 | 08.12. | Franzi Hiel & Julia Breda | Grundlagen der Bewertung sexualisierter Werbung | Plieger |
5 | 15.12 |
1. Lutz Eckard & Kimberley Reuter 2. Julia Georgi |
1. Psychopathie, Narzissmus & Empathie 2. Wie wirkt sich Zucker(-Verzicht) auf die Aktivität und Stimmung aus |
1. Lippold 2. Reuter |
6 | 22.12. |
1. Jonas Schmuck 2. David Mennekes |
1. 2. Die Rolle der Psychopathologie in kreativ-philosophischen Prozessen am Beispiel Hölderlins. |
1. reuter 2. Grünhage |
7 | 12.01. | Franziska Ten Brink, Theresa Pabsch & Elena Kottmann | Moralische Entscheidungsprozesse | Grünhage |
8 | 19.01. |
1. Bennett Symma 2. Felicia Rohlfsen |
1. Maskulinität und PO 2. Virtual Reality Therapy and Medical Technology |
1. Grünhage 2. Plieger (extern) |
9 | 26.01. |
1. Flo Wollf 2. Amin Fantazi | 2. tACS-Stimulation bei ADHS-Patienten im VR-Paradigma |
1. Grünhage 2. Reuter (extern) |
10 | 04.02. |
1. Alina Schwan 2. Mariola Thomassen |
1. 2. Burnout und Desillusionierung bei ehrenamtlichem Klima-Aktivismus |
1. Felten 2. Plieger |
30.10.2019
Kolloquium WS 2019/20
1 | 12.11.2019 | 1. Laura Kalbfleisch | 1. Einfluss sexueller Orientierung auf sexuelles Verhalten |
| 19.11.2019 |
| Findet nicht statt |
2 | 26.11.2019 | Jessica Brück & Ariane Schulze-Zachau | Grundlagen Postpartaler Depression |
3 | 03.12.2019 |
1. Alina Eisele
2. Frauke Esser |
1. Sexismus und partnerschaftliche Aggression 2. Grundlagen finanziellen Entscheidungsverhaltens |
4 | 10.12.2019 |
1. Laura Pütz
2. Annika Niepold |
1. Politische Orientierung, Vertrauen und prosoziales Spielen in ökonomischen Spielen 2. Musik unterstütztes Laufbandtraining in der Parkinsontherapie
|
5 | 17.12.2019 |
1. Moritz Reichwald & Katharina Kuhl
2. Jonas Donie |
1. Politische Orientierung und parochialer Altruismus
2.Thema wird nachgereicht |
6 | 07.01.2020 | Kolloquium fällt heute aus! | Grund: Anna Malkus: Krankheit wird am 21.01. nachgeholt und Shantiya Kaluschke Verschiebung in das nächste Semester! |
7 | 14.01.2020 |
1. Alina Stricker
2. Sandra Färber |
1. Der Einfluss aktiver Pausen auf Stresswahrnehmung bei Studierenden 2. Vertrauensprozesse bei Jugendlichen mit einer emotional-instabilen Symptomatik |
8 | 21.01.2020 |
1. Anne Greis
2. Anna Malkus
|
1. Selbstwert und Sexismus gegenüber Männern
2. Gedächtnis, ApoE & Immunsystem |
22.05.2019
Kolloquium SoSe 2019
Datum | Referenten | Thema |
16.04. |
1. Jule Lippold 2. Olivia Groote |
1. Zahlungsbereitschaft unter Pay-what-you-want Bedingungen 2. Der Zusammenhang zwischen Instagram, der Wahrnehmung sexueller Freizügigkeit und Sexismus |
23.04. |
1. Carlotta Florin & Christiane Marschollek 2. Magdalena Brix |
1. Individuelle und biologische Grundlagen für finanzielles Entscheidungsverhalten in einem Börsenspielparadigma 2. Beziehungszufriedenheit, Bindungsstile und Social Media
|
30.04. | Leona Wahnschaffe, Leon Dehnhardt, Sabine Sedlarzek, Olivia Rutkowski | Populismus und Verschwörungstheorien im politischen Spektrum |
07.05. | Sophia Limberg, Nora Conrad, Isabella Kügler | Aggressiv oder defensiv? Parochialer Altruismus und PO |
14.05. |
1. Lena Jansen 2. Anne Clemens 3. Isabella Schulz |
1. Langzeitgedächtniskonsolidierung bei älteren Probanden mit subjektiven kognitiven Einschränkungen 2. kognitives Training für Demenzpatienten 3. |
21.05. |
1. Helena Fileccia 2. Amelie Feuerstein, Marie Claire Seppelt & Katharina Schulz |
1. ApoE, Gedächtnis und Immunsystem 2. Warum clustern Gläubige rechts und Vegetarier links? Politische Orientierung, Moral, Religiösität und Essverhalten |
28.05. | 1. Anna Spieker & Andrea Lange |
1. Persönlichkeit & PO in Spanien und Peru
|
04.06. |
1. Charlotte Klodt 2. Ana Lahusen 3. Gary Wagener |
1. Wie spiegelt sich dispositioneller Optimismus in strukturellen Gehirnvolumen wieder? 2. studentische Stressoren und Lebenszufriedenheit 3. endokrinologische Auswirkungen von Videogaming |
18.06. |
1. Leonie Elbers 2. Timo Esser 3. Sophia Antonioli |
1. feministische Pornographie 2. Neuronale Unterschiede im Vertrauensverhalten zwischen Einsamen und Nicht-Einsamen 3. Suchtverhalten, das CRH-Gen und Entscheidungsverhalten im IGT |
25.06. | Jessica Brück, Julia Meiners, Ariane Schulze-Zachau, Franziska Hoffmann, Lena Hensel | Grundlagen und Korrelate der Postpartalen Depression |
02.07. |
1. Vanessa Schneider 2. Sandra Färber 3. Felix Benninghoff-Lühl |
1. Politische und moralische Orientierung – Hängen sie zusammen? 2. 3. Persönlichkeit unter Technostress.
|
06.05.2019
Einladung zu einem Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie
Prof. Dr.
Sebastian Markett
“The Human Connectome”
Mittwoch, 22. Mai 2019
16:00 Uhr s.t.
Hörsaal, Institut für Psychologie,
Kaiser-Karl-Ring 9, 53111 Bonn
_______________________________________________________________
22.11.2018
Einladung zu einem Vortrag im Kolloquium des Instituts für Psychologie
Dr.
Salomon Israel
“Oxytocin and vasopressin in the modulation of human social behavior”
Mittwoch, 28. November 2018
16:00 Uhr s.t.
Hörsaal, Institut für Psychologie,
Kaiser-Karl-Ring 9, 53111 Bonn
17.04.2019
Kolloquium SoSe 2019
Datum | Referenten | Thema |
16.04. |
1. Jule Lippold 2. Olivia Groote |
1. Zahlungsbereitschaft unter Pay-what-you-want Bedingungen 2. Der Zusammenhang zwischen Instagram, der Wahrnehmung sexueller Freizügigkeit und Sexismus |
23.04. |
1. Carlotta Florin & Christiane Marschollek 2. Magdalena Brix |
1. Individuelle und biologische Grundlagen für finanzielles Entscheidungsverhalten in einem Börsenspielparadigma 2. Beziehungszufriedenheit, Bindungsstile und Social Media
|
30.04. | Leona Wahnschaffe, Leon Dehnhardt, Sabine Sedlarzek, Olivia Rutkowski | Populismus und Verschwörungstheorien im politischen Spektrum |
07.05. | Sophia Limberg, Nora Conrad, Isabella Kügler | Aggressiv oder defensiv? Parochialer Altruismus und PO |
14.05. |
1. Lena Jansen 2. Anne Clemens 3. Isabella Schulz |
1. Langzeitgedächtniskonsolidierung bei älteren Probanden mit subjektiven kognitiven Einschränkungen 2. kognitives Training für Demenzpatienten 3. |
21.05. |
1. Helena Fileccia 2. Amelie Feuerstein, Marie Claire Seppelt & Katharina Schulz |
1. ApoE, Gedächtnis und Immunsystem 2. Warum clustern Gläubige rechts und Vegetarier links? Politische Orientierung, Moral, Religiösität und Essverhalten |
28.05. |
1. Anna Spieker & Andrea Lange 2. Alina Eisele |
1. Persönlichkeit & PO in Spanien und Peru 2. Grundlagen von Sexismus |
04.06. |
1. Charlotte Klodt 2. Ana Lahusen 3. Gary Wagener |
1. Wie spiegelt sich dispositioneller Optimismus in strukturellen Gehirnvolumen wieder? 2. studentische Stressoren und Lebenszufriedenheit 3. endokrinologische Auswirkungen von Videogaming |
18.06. |
1. Leonie Elbers 2. Timo Esser |
1. feministische Pornographie 2. Neuronale Unterschiede im Vertrauensverhalten zwischen Einsamen und Nicht-Einsamen |
25.06. | Jessica Brück, Julia Meiners, Ariane Schulze-Zachau, Franziska Hoffmann | Grundlagen und Korrelate der Postpartalen Depression |
02.07. |
1. Vanessa Schneider 2. Sandra Färber 3. Felix Benninghoff-Lühl |
1. Politische und moralische Orientierung – Hängen sie zusammen? 2. 3. Persönlichkeit unter Technostress.
|
____________________________
Update am 05.12.2018
Update am 22.11.2018
eingestellt am 17.10.2018
Diff Kolloquium WS 2018/2019
| Termin | Name | Thema |
1 | 23.10.2018 |
1. Leonie Wieneke
2. Alina Schmitz-Hübsch |
1. Erfahrungen von sexueller Stigmatisierung und der Einfluss auf sexuelle Zufriedenheit 2. Adaptive Strategien bei kritischen Nutzerzuständen unter kognitiver Belastung |
2 | 13.11.2018 |
Annika Preik Alina Schott |
|
3 | 20.11.2018 | Joelle Grimm | Neue Themen, gleiche Ideologie? |
4 | 27.11.2018 |
Kristof Keidel Merlin Monzel |
|
5 | 04.12.2018 |
Anna Spieker Ronja Müller | Persönlichkeit, Spielverhalten und politische Orientierung in Spanien und Schweden |
6 | 11.12.2018 |
Celina Litterscheid Franzi Stein Alina Hansen | Die linke und die rechte Brille – Politische Orientierung und basale Kognition |
7 | 18.12.2018 | 1. Anna Saladino | 1. Empfänglichkeit für sozialen Einfluss: Neurotizismus, 5-HTTLPR und Konformität. |
8 |
08.01.2019
|
1. Carolina Hast
2. Katharina Kestel |
1. Smartphone Usage und Lebenszufriedenheit
2. Der Einfluss von Angst auf politische Einstellung und die Salienz von Verschwörungstheorien
|
9 | 15.01.2019 |
1. Lena Ortanderl
2. Laura Boese |
1. Zusammenhang zwischen pornographischen Darstellungen und Feminismus
2. |
10 | 22.01.2019 | Linda Mußmann | Treibt die Angst nach rechts? Politische Orientierung und die Dotprobe-Task |
Kolloquium DIFF - SS2018
Termin | Name | Thema | Betreuer |
10.04. | Marlene Rösner | Tiefenhirnstimulation als Treatment für therapieresistente Depression | MR |
| Maria-Luisa Schmitz | Konformität | MR, MM |
17.04. | Isabell Graß | Politische Orientierung und Moral Foundations | TG |
| Ruth Beckmann | Politik und Moral – Einfluss der Religion | TG |
24.04. | Julia Stephan | Politik und Persönlichkeit in Dänemark | TG |
| Radha Fiedler | Politik und Verhaltensökonomie in Dänemark | TG |
| Yannik Sauerborn | Politik und Persönlichkeit in Australien | TG |
01.05. | FEIERTAG |
|
|
08.05. | Johanna Jacob | Burnout | TP |
| Alina Schwan | Burnout | TP |
| Elena Riolino | Burnout | TP |
15.05. | Yvonne Moch | Keine Kraft für Mitleid? – Über den Zusammenhang von Stress, Empathie und Depression | MM |
| Melissa Quantz | „Empathie? Dagegen bin ich geimpft!“ Wie Persönlichkeit und Stress die menschliche Empathie beeinflussen | MM |
| Laura Schlaf |
| MM |
22.05. | PFINGSTEN |
|
|
29.05. | Fabian Kolf | ApoE und Gehirnaktivität während einer Aufgabe zu falschen Erinnerungen | ND |
| Jonas Schmuck | ApoE und strukturelle Unterschiede im Gehirn | ND |
05.06. | Anna Spieker | Politik, Persönlichkeit und Verhaltensökonomie in Spanien | TG |
| Lena Waschull | Politik und Negativity Bias – Eine Dotprobe-Studie | TG |
| Isabella Schulze | Delay of Gratification | TG |
12.06. | Joel Grimm | Psychometrische Kraft des Wahl-O-Mat | TG |
| Andrea Dorenkamp | Civic Engagement und Ideologie | TG |
| Katharina Lena Schulz | Kognitive Unterschiede zwischen Ideologien | TG |
19.06. | Julia Herrman | Depression und Psychopathie | TP |
| Ina Lentzen | Dotprobe | TP |
26.06. | Christina Roos |
| MR |
| Marie Dietzel | Aliens und Raketenstühle – Verschwörungstheorien und Ideologien | TG |
03.07. | Sophie Corea | ApoE und Feature Binding bei gesunden jungen Probanden | ND |
| Anne Gassen | ApoE und Feature Binding bei gesunden älteren Probanden | ND |
| Rebecca Kummer | ApoE und Emotional Enhancement of Memory bei gesunden älteren Probanden | ND |
10.07. | Tim Metzler | Impulsivität und Diskrepanz zwischen Verhalten und Einstellung | TG |
| Fernanda Heinke | Whatsapp und Beziehungen | TP |
17.07. | Prüfungsphase |
|
|
Kolloquium WS 2017/2018
Unser Kolloquium startet im Wintersemester 2017/2018 am 28.11.17.
Die genaue Terminliste folgt in Kürze!
Kolloquium SS 2017
Termin | Thema (Referent) | Betreuer |
18.04. | - |
|
25.04. | - |
|
02.05. |
APOe-Polymorphismen im Zusammenhang mit falschen Erinnerungen (Anna Plakhuta) Machiavellismus im Zusammenhang mit strategischer Verhaltensplanung und Partnerschaft (Alena Rögele) |
Deris
Grünhage |
09.05. | Emotionale Wahrnehmung (Ann-Katrin Scholten & Ann-Sofie Clemens) |
Plieger
|
16.05. |
Vegetarismus und Persönlichkeit (Melissa Reinelt) Narzissmus (Rebecca Hammes) |
Markett Reuter |
23.05. |
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und politische Orientierung als kulturübergreifendes Phänomen (Magdalena Brix) Vertrauen, Reziprozität und politische Orientierung (Timo Esser) |
Grünhage
Grünhage |
06.06. | Pfingsten |
|
13.06. | Neuronale Anomalien bei Stotterpatienten (Annabel Vetterlein & Mirko Lehmann) |
Markett
|
20.06. | Bindung (Luisa Vogt & Laura Nikutta) |
Plieger
|
27.06. | Multimodales Imaging bei Alzheimer (Melanie Grauer, Lea Staab & Anna Neuburg) | Markett |
04.07. |
Genetische Grundlagen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Arne Brettschneider) Genetische Risikofaktoren postpartaler Depression (Judith Lepper) | Plieger |
11.07. |
Politische Orientierung und die Wahrnehmung gebrochener Charaktere in Fernsehserien (Erika Leithold) Psycholinguistik im politischen Kontext (Zeynep Kirli) |
Grünhage Grünhage |
18.07. | Moralische Urteile und politische Orientierung (Rahel Schaake, Malena Mester & Alina Chandra) | Grünhage |