Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier
Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier
Sprechstunde: nach Vereinbarung
+49 228 73-4269 (Sekretariat) | ![]() |
Biographie
Studium der drei Hauptfächer Psychologie, Erziehungswissenschaft und Anglistik in Bonn, Zürich und Berlin | |
1980 | Staatsexamen (Sek.II) in Anglistik und Erziehungswissenschaften |
1983 | Diplom in Psychologie |
1985 | Promotion |
1989 | Habilitation |
| |
1990 | Berufung auf die Professur Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie an der Universität Bonn |
2002- 2020 | Leitung der Abteilung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie |
Zahlreiche Drittmittelprojekte
finanziert durch DFG, Bundes- und Landesministerien, Stiftungen
zuletzt in den Bereichen
- Forschung zur Begabtenförderung in Kooperation mit dem Hochbegabtenzentrum Rheinland (Fördersumme 300.000 Euro)
- Forschungsprojekt zur Stärkung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter 50+ (Fördersumme 600.000 Euro)
Forschungsschwerpunkte
- Aktuelles:
- Print-/Onlinemedien:
"Wer mit der Fibel lesen und schreiben lernt, lernt es besser" (Prof. Dr. Erwin Breitenbach) - Praxis Förderdiagnostik
"Überlegenheit der Fibelmethode" (Heike Schmoll) - FAZ.NET
"Bonner Professorin hält nichts von 'Lesen durch Schreiben'" (Daniela Greulich) - General-Anzeiger-Bonn.de
"Kinder werden systematisch in die Irre geführt" (Karlheinz Wagner/ Michael Hesse) - Kölner Stadtanzeiger
"Aargauer Regierung verbietet umstrittenes Lehrmittel-Rechtschreibregeln wieder wichtig" (Jörg Meier) - bz Basel
"Is doch nicht so wich tich - Müssen Kinder die Rechtschreibung beherrschen?" (Freia Peters) - Welt am Sonntag
"Mentoring bietet viele gute Gelegenheiten für wertvolle beiläufige Lernprozesse" (Bernd Schüler) - Telemachos: Fachbrief Nr. 20 über Patenschaften und Mentoring - Podiumsdiskussionen:
"Arbeits-Früh-Stück: Kollege Roboter - Freund oder Feind?" - Wissenschaftsjahr.de
"Was ist eine gute Mutter?" - 45. Herrenhäuser Gespräch - NDR Radio Kultur
- Print-/Onlinemedien:
- Berufstätige Mütter und ihre Familien
- Frühförderung
- Förderung von Begabungen
- Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenenalter
- Inzidentelles Lernen
Aktuelle Veröffentlichungen
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Käser, U., Hüber, T., Görtner, L. & Stahlhofen, L. (2019). Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Berlin: Logos.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Käser, U. (2019). Competence. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Eds.), Bonn Handbook of Globality. Wiesbaden: Springer International, S. 125-137.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2019). Family. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Eds.), Bonn Handbook of Globality. Wiesbaden: Springer International, S. 171-184.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2019). Schreiblerndidaktiken.Fachgesprächsreihe Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
- Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken - eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule. Posterpräsentation auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie (Universität Frankfurt), 21. September 2018.
- Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Der Verlauf des Rechtschreib-Lernens - drei Didaktiken und ihre Auswirkungen auf Orthographie und Motivation in der Grundschule. Vortrag und Posterpräsentation auf dem 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (TU Dortmund), 04.-05. Juli 2018.
- Röhr-Sendlmeier, U. M., Gabrysch, K. & Bregulla, M. (2018). Geschlechterrollenkonzepte im Wandel: Einstellungen zu Erziehung und Partnerschaft bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 2009 – 2011 und 2015 – 2017. KJug, 63, 100-106.
Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2018). Zum Umgang mit realer und virtueller Gewalt in der Schule. Einleitung zum Themenheft Bullying und Cyberbullying. Themenheft der Zeitschrift Bildung und Erziehung, 71, Heft 1. Röhr-Sendlmeier, U.M. & Käser, U. (2017). Kompetenz. In L. Kühnhardt & T. Mayer(Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235-248.
Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2017). Kompetenz als wissenschaftlicher Begriff und als Bildungsziel. Einleitung zum Themenheft Argumentationskompetenz als Bildungsziel. Zeitschrift Bildung und Erziehung, 70, Heft 1, 5-15.
Röhr-Sendlmeier, U.M. (2017). Familie. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-153.
Ausführliches Schriftenverzeichnis
Ausgewählte Publikationen zu inhaltlichen Schwerpunkten
Lernen und Lernvoraussetzungen:
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Käser, U. (2016). Informelles Lernen aus psychologischer Perspektive. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften, S. 207-223.
- Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2014). Neue Lernformen – Alternative Lernwege. Einleitung zu diesem Themenheft. Bildung und Erziehung, 67, 4, 387-390.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (Hrsg.) (2012). Inzidentelles Lernen – Wie wir beiläufig Wissen erwerben. Berlin: Logos.
- Paschen, H. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2010) (Hrsg.). Soziale und emotionale Erziehung. Themenheft Bildung und Erziehung, 63, Heft 3.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Rauch-Redeker, B. (2009). Frühe phonologische Bewusstheit und der Orthographieerwerb in den ersten Grundschuljahren: Teil III der Längsschnittstudie zur Laut-Farb-Verknüpfung im Kindergarten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, 188-196.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Renger, K. (2008). Laut-Farb-Verknüpfung als Frühförderung des Rechtschreiberwerbs: Teil II der Längsschnittstudie bis zum Ende des ersten Schuljahrs. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59, 174-182.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Krag, K. (2007). Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 58, 7, 250-257.
- Röhr-Sendlmeier, U.M, Käser, U. & Wolf, T. (2007). Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen: Lernerfolg und Verbalisierbarkeit von Stilmerkmalen nach explizitem, implizitem und inzidentellem Lernen. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 47, 17-39.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Wagner, H., & Götze, I. (2007). Wie gut lernen Kinder nach verschiedenen Erstlese-Rechtschreibdidaktiken? In U.M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand - die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule. Berlin: Logos, 95-105.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2006). Erfolgreich lernen: Schulische und familiäre Faktoren. In E. Mittag, E. Sticker & K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln. Bonn, Deutscher Psychologen Verlag, 39-47.
- Neitzke, C. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (1992). Achievement motivation of intellectually gifted pupils when confronted with challenging and unchallenging tasks. European Journal for High Ability, 3, 2, 197-205.
Berufstätige Mütter:
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Pracht, A.K. (2015). Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf - Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005. Bildung und Erziehung, 68, Heft 4, 495-514.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2015). Wie viel Mutter braucht ein Kind? – Zur Situation berufstätiger Mütter und ihrer Kinder. Expertise für die KAS. Analysen & Argumente, 188, 1-10.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (Hrsg.) (2014). Berufstätige Mütter und ihre Familien. Berlin: Logos.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Bergold, S., Jöris, A., Cummings, A., Heim, K. & Johannen, E. (2012). Berufstätige Mütter und sozial-emotionale Kompetenzen ihrer Kinder. Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research, 24, Heft 3, 269-294.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Bergold, S. (2012). Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter – Aufgabenbeteiligung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research, 24, 3-26.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Kröger, M. (2011). Die Bedeutung der mütterlichen Berufstätigkeit für Leistungsmotivation und Berufswahlreife von Jugendlichen. Bildung und Erziehung, 64, Heft 2, 213-238.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2009). Berufstätige Mütter und die Schulleistungen ihrer Kinder. Bildung und Erziehung, 62, 225-242.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Schäfer, B. & Vonderbank, C. (2009). Kindliche Rollenvorstellungen vom Erwachsensein im Kontext gewandelter Geschlechtsstereotype. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 54, 107-111.
Familienforschung:
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2017). Familie. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, S. 139-153.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2015). Familie. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrgs.),Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften. (in Vorbereitung).
- Röhr-Sendlmeier, U. M. & Mathes, E. (Hrsg.) (2012). Erziehung in der modernen Familie. Themenheft Bildung und Erziehung, 65, Heft 4.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Jöris, A. & Pache, M. (2012). Lern- / Leistungsmotivation und sozio-kulturelle Herkunft. Bildung und Erziehung, 65, Heft 4, 459-476.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Götze, I. & Stichel, R. (2008). Medienerziehung in der Familie: Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole. Zeitschrift für Familienforschung, 20, Heft 2, 107-130.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Demircioglu, J. (2006). Der Einfluss der Bildung auf die privaten Zukunftsentwürfe junger Migranten. Bildung und Erziehung, 59, 4, 447-462.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Yun, J. (2006). Familienvorstellungen im Kulturkontakt: ein Vergleich italienischer, türkischer, koreanischer und deutscher junger Erwachsener in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 1, 89-110.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Greubel, S. (2004). Die Alltagssituation von Kindern in Stieffamilien und Kernfamilien im Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung, 16, 1, 56-71.
Frühförderung:
- Schmitz, M. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2016). Sozial-emotionale Kompetenz: Erprobung eines Kurzzeitrainingsprogramms für Kinder in vierten Klassen. Kindheit und Entwicklung, 25, 2, 114-121.
- Schmitz, M. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2015). Streit unter Kindern! Ein Kurzzeit-Trainingsprogramm zur friedlichen Lösung von Konflikten im Schulalltag. Zeitschrift für Heilpädagogik, 16, Hefte 2 u. 4, S. 71-78 u. 210.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Schmitz, M. (2010). Sozial-emotionale Kompetenz – Längsschnittstudie zu Effekten einer kurzzeitigen Förderung für Grundschulkinder. Bildung und Erziehung, 63, Heft 3, 347-369.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Köhr, M. (2010). Förderung der motorischen Problemlösefähigkeit und Ideenvielfalt im Vorschulalter. Bildung und Erziehung, 63, Heft 1, 41-50.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (2009). Entwicklungsförderung durch Bewegung: eine lebenslange Perspektive. Motorik, 32, 43-58.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Dahnken, C. (2008). The development for early infant vowel productions as an active adaptation to the native language. In S. Kern, F. Gayraud, & E. Marsico (eds.), Emergence of Linguistic Abilities. From Gestures to Grammar. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 117-132.
- Yun, J. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2006). Englisch in der Grundschule - Transfereffekte auf die Leistung und Lernfreude in der weiterführenden Schule. In E. Mittag, E. Sticker & K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 75-79.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (1992). Der Schulunterricht für Migranten in Deutschland - Maßnahmen und bildungspolitische Konzepte von 1950 bis 1990. In H. Macha & H.-J. Roth (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Lang.297-321.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. (1990). Social context and the acquisition of German by Turkish migrant children. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 11, 5, 377-391.
Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenenalter:
- Görtner, L., Hüber, T., Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2014). Lernen im Arbeitsalltag – Fit im Beruf. Ein ganzheitliches Konzept zur Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Bildung und Erziehung, 67, 4, 471-487.
- Röhr-Sendlmeier, U.M., Linscheidt, J. & Vogelsberg, S. (2010). Lernen komplexer sprachlicher Strukturen im höheren Erwachsenenalter – ein Vergleich von vier Altersgruppen über die Lebensspanne und eine Analyse begünstigender Bedingungen für den Lernerfolg. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, 239-244
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Ueing, S. (2004). Das Altersbild in der Anzeigenwerbung im zeitlichen Wandel. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37, 1, 56-62.
- Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U.M. (2002). Inzidentelles Lernen in verschiedenen Lebensaltern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 3, 240-251.
- Röhr-Sendlmeier, U.M. & Käser, U. (1999). Bedingungen für die Weiterbildung im höheren Erwachsenenalter: Befragungsergebnisseaus drei Jahrzehnten im Vergleich. Pädagogische Rundschau, 53, 697-716.
- Röhr-Sendlmeier. U.M. & Eschmann, B. (1995). Lernen im Beruf - Die Einstellung zur Weiterbildung bei Arbeitnehmern in hochtechnisierten Betrieben. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 2, 73-82.