Dr. Tobias Kuhl
Dr. Tobias Kuhl (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Zoom-Sprechstunde: nach Vereinbarung
+49 228 73-62344 | ![]() |
Dissertation
- Kuhl, T. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Unterrichtsmethoden. Wiesbaden: Springer.
Vorträge und Posterpräsentationen (Auswahl)
- Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken - eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule. Posterpräsentation auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie (Universität Frankfurt), 21. September 2018. @Researchgate
- Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken – eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in 1. bis 3. Grundschulklassen. Vortrag auf dem 51. DGPs-Kongress (Universität Frankfurt), 17. September 2018.
- Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Der Verlauf des Rechtschreib-Lernens - drei Didaktiken und ihre Auswirkungen auf Orthographie und Motivation in der Grundschule. Vortrag und Posterpräsentation auf dem 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung (TU Dortmund), 04.-05. Juli 2018.
Forschungsinteressen
- Evaluationsforschung
- Empirische Bildungsforschung
- Deutschdidaktik
- Rechtschreibkompetenz
- Lesekompetenz
- Lese- und Schreibmotivation
- Phonologische Bewusstheit
- Einstellungen zu Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf Schulleistungen von Grundschülerinnen und -schülern
- Allgemeiner und schulischer Selbstwert als Prädiktoren für Schulleistungen
Lehrveranstaltungen
- Modul A2 (B.Sc.): Einführung in das Studium der Psychologie (WiSe 2013)
- Modul J2 (B.Sc.): Vertiefung zur Vorlesung Entwicklungspsychologie (WiSe 2013, 2014, 2015, 2016)
- Modul O2 (B.Sc.): Pädagogische Psychologie Basis (SoSe 2014, 2015, 2016, 2017)
- Modul I1 (M.Sc.): Entwicklungspotenziale im Kindes- und Jugendalter (WiSe 2015, 2016, 2017, 2018)
- Modul I2 (M.Sc.): Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Genese und Förderung von Entwicklungspotenzialen im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter (SoSe 2016, 2017, 2018)
- Extracurriculare Veranstaltung: Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb (2017, 2018)
- Modul A1 (M.Sc.): Evaluation (WiSe 2019)
- Modul A2 (M.Sc.): Computergestützte Datenerhebung (WiSe 2019, 2020)
- Modul B1 (M.Sc.): Testen und Entscheiden (SoSe 2019, 2020)
- Modul B3 (M.Sc.): Erstellen und Präsentation von Gutachten (SoSe 2019, 2020)
- Modul O2 (M.Sc.): Anwendungsfelder von Evaluation und Qualitätsmanagement (WiSe 2020)