PD Dr. Ralf Dohrenbusch
Institut für Psychologie
Abteilung für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation
Kaiser-Karl-Ring 9
D-53111 Bonn
Tel. 0228 73 4238
Fax 0228 73 4599
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum 1.001
Psychotherapeutische Hochschulambulanz
Dietkirchenstr. 28
D-53111 Bonn
Tel. 0228 73 4079
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Beruflicher Werdegang
1984 Diplom in Psychologie
1984 -1989 Universität Bonn, Klinische und Angewandte Psychologie; Forschung und Lehre in klinischer
Psychologie, Beteiligung am Aufbau der Psychotherapieambulanz
1989 - 1998 Rheumaklinik Aachen; Psychotherapeutische Tätigkeit; Sachverständigentätigkeit.
1998 - 2010 Universität Bonn, Abt. f. Klinische Psychologie, Rechtspsychologie und Biopsychologie;
Psychotherapeutische Tätigkeit; Sachverständigentätigkeit.
1995 - 2001 Mitglied des Gründungs- und Leitungsgremiums "Weiterbildung in klinischer Psychologie und
Psychotherapie" (akkred. durch das LPA NRW); Lehre in der Weiterbildung an der
Universität Bonn; Einzel- und Gruppensupervision
seit 2001 Psychologischer Sachverständiger im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht; Gutachtertätigkeit für
Zivil-, Sozial- und Verwaltungsgerichte, gesetzliche und private Versicherungen und private
Auftraggeber; Übernahme div. Lehraufträge; Vortrags-, Aus- und Fortbildungstätigkeit für medizinische
und psychologische Einrichtungen, Fachgesellschaften sowie Behörden, Versicherungen und private
Unternehmen v.a. zu Fragen der psychologischen Einzelfallbeurteilung.
2005 - 2006 Forschungsaufenthalt University of Derby, GB
seit 2006 Leiter Psychotherapeutische Hochschulambulanz, Institut für Psychologie, Universität Bonn
seit 2010 Institut für Psychologie, Abteilung für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation
seit 2010 Mitglied Leitlinienkommission zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
2020 Gründungmitglied und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Begutachtung (DGPsB). www.dgpsb.eu/
Psychotherapeutische Qualifikationen
Klinischer Psychologe BDP
Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Psychologischer Schmerztherapeut (DGSS)
Supervisor für Verhaltenstherapie
Supervisor für Psychologische Schmerztherapie (DGPSF)
Bestellung zum Prüfer für die Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten durch das LPA NRW
Arbeitsschwerpunkte
Psychologische Begutachtung, Begutachtungsleitlinien
Kontrollierte psychologische Praxis,
Einzelfalldiagnostik und Messreaktivität
Theorie und Praxis der Psychotherapie
Ausbildung von Psychotherapeuten
Reviewertätigkeit
European Psychologist
Diagnostica
Experimental Psychology
Praxis der Rechtspsychologie
Psychiatry Research
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Zeitschrift für Rheumatologie
Der Schmerz
Publikationen
Dohrenbusch, R. (1986). Streßbewältigung bei rheumatischen Erkrankungen. In A Schorr (Hrsg.), Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie (S. 258-264). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Dohrenbusch, R. (1987). Streß- und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Dissertation, Universität Bonn.
Dohrenbusch, R. (1988). Copinganalyse bei chronisch Kranken - diagnostische und therapeutische Implikationen. Report Psychologie, 13, (5-6), 28-33.
Dohrenbusch, R. (1988). Krankheitsattributionen: Mediatoren der Krankheitsbewältigung bei Rheumapatienten. Zeitschrift für Rheumatologie, 47(4), 270.
Dohrenbusch, R., Oimann, E. & Genth, E. (1992). Subjektive Laientheorien als Instrument psychologischer Differenzierung von Fibromyalgie-Patienten. Zeitschrift für Rheumatologie, 51 (2), 49.
Grüterich, M., Dohrenbusch, R. & Genth, E. (1992). Fibromyalgie bei Sjögren-Syndrom. Zeitschrift für Rheumatologie, 51 (2), 80.
Dohrenbusch, R. (1993). Über das Spiel der Kräfte in der psychologischen Beratungspraxis. In W. Stegmaier & G. Fürst (Hrsg.), Der Rat als Quelle des Ethischen. Zur Praxis des Dialogs (S.49-62). Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Dohrenbusch, R., Oimann, E. & Genth, E. (1993). Therapiesteuerung per Fragebogen: Eine Informations- und Indikationshilfe in der stationären Rehabilitation Rheumakranker. Verhaltenstherapie - Praxis Forschung Perspektiven, 3 (1), 45.
Dohrenbusch, R., Sternfeld, R. & Genth, E. (1994). Schmerz- und Befindlichkeitsverläufe bei Fibromyalgie. Zeitschrift für Rheumatologie, 53 Supp.1, 62.
Dohrenbusch, R. (1995). Die Psyche am Ende? Psychotherapeutische Interventionen bei Rheumapatienten. Zeitschrift für Rheumatologie, 54(5), 347.
Dohrenbusch, R., Grüterich, M. & Genth, E. (1996). Fibromyalgie und Sjögren-Syndrom -klinische und methodische Aspekte. Zeitschrift für Rheumatologie, 55, 19-27.
Bürckstümmer, E., Dohrenbusch, R., Engst-Hastreiter, U., Hammer-Krings, F., Mattussek, S., Sattel, B. & Schütte, P. (1996). Chronische Polyarthritis: Alltagsbewältigung - mit der Krankheit leben lernen. In Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie & Deutsche Rheuma Liga e.V. (Hrsg), Patientenschulung in der Rheumatologie. Chronische Polyarthritis. Darmstadt: Fa. E. Merck.
Dohrenbusch, R., Sodhi, H., Lamprecht, J. & Genth, E. (1996). Auditive Wahrnehmungs- und Aversionsschwellen bei Patienten mit Fibromyalgie. Zeitschrift für Rheumatologie, 55, Suppl.1, 93.
Dohrenbusch, R., Sodhi, H., Lamprecht, J. & Genth, E. (1997). Fibromyalgia as a disorder of perceptual organization? An analysis of acoustic stimulus processing in patients with widespread pain. Z Rheumatol, 56, 334-341.
Dohrenbusch, R. & Genth, E. (1998). Rentenwunsch und Schmerzurteil - zum Einfluß subjektiver Bezugssysteme auf Schmerzäußerungen bei Fibromyalgiepatienten. 1. DGPSF-Kongress, Göttingen:Tagungsband.
Dohrenbusch, R. & Krane, E. (1999). Chance Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen. Hrsg. Verbraucher-Zentrale NRW, Düsseldorf. ISBN 3-933705-99-1.
Dohrenbusch, R. (1999). Hypervigilanz - ein aussichtsreiches Erklärungskonzept bei generalisiertem Schmerz? Verhaltenstherapie, 9, Suppl. 1, 12.
Ott, R. & Dohrenbusch, R. (2000). Internetadressen aus Forschung und Praxis für Psychotherapeuten. Psychotherapeut, 45(1), 55-60.
Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2000). Die didaktische Funktion der Dokumentation therapeutischer Sitzungen in der klinischen Aus- und Weiterbildung. In Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.), 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Friedrich Schiller Universität Jena. Lengerich: Pabst.
Blank, B., Scholz, O.B. & Dohrenbusch, R. (2000). Was dokumentieren Stundenbögen? Eine Analyse von Stundeninhalten, Antworttendenzen und Messphänomenen. In Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.), 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Friedrich Schiller Universität Jena. Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. (2001). Zur Kontextabhängigkeit der Schmerzwahrnehmung bei Fibromyalgiepatienten – Implikationen für die Klinik. In E. Ferstl & W.-D. Gerber (Hrsg.), Innovation Verhaltensmedizin (S. 86-87). Berlin: CCV.
Dohrenbusch, R. (2001). Psychologische Schmerzdiagnostik bei chronisch rheumatischen Erkrankungen. Zeitschrift für Rheumatologie, 60(1), I/5-I/6.
Dohrenbusch, R. (2001). Sind Fibromyalgie-Patienten hypervigilant? Der Schmerz, 15(1), 38-47.
Dohrenbusch, R. (2001). Schmerzmessung in der Praxis – Konzepte und Methoden. Zeitschrift für Rheumatologie und Orthopädie, 21(2), 87- 97.
Dohrenbusch, R. & Kaspers, F. (2001) (Hrsg.). Fortschritte der klinischen Psychologie und Verhaltensmedizin. Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. (2001). Chancen und Risiken klassifikatorischer Diagnostik. In R. Dohrenbusch & F. Kaspers (Hrsg.), Fortschritte der klinischen Psychologie und Verhaltensmedizin (S. 183-205). Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. (2002). Psychomarkt - Zwischen Seriosität und Heilsversprechen. In Verbraucherzentrale & ARD-Ratgeber Recht (Hrsg.), Durchblick: Kunde Patient. Im Gesundheitsmarkt zurechtfinden (S. 50-53). Düsseldorf: Verbraucher-Zentrale NRW.
Dohrenbusch, R. & Krane, E. (2002). Chance Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen. Verbraucher-Zentrale NRW (Hrsg.) 2. überarbeitete Auflage. Düsseldorf: VZ-NRW.
Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2002). Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation (FPTM40). Diagnostica, 48 (3), 150-158.
Dohrenbusch, R. (2002) Schmerzurteil und Kontext. Beiträge zur Klassifikation generalisierter Schmerzen. Göttingen: Cuvillier.
Dohrenbusch, R. (2002). Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie. In Landesarbeitsgemeinschaft Rheumatologie und kooperatives Rheumazentrum Rheinland-Pfalz e.V. (Hrsg). Tagungsband. Bad Kreuznach
Dohrenbusch, R. (2002). Psychotherapie bei Sklerodermie. Scleroderma-Infobrief, 53,5-13.
Kirnich, A., Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2002). Effektivere Tranceinduktionen mit Hilfe des Modells der bevorzugten Repräsentationssysteme? In van der Meer, E., Hagendorf, H., Beyer, R., Krüger, F. Nuthmann, A. & Schulz, S. (Hrsg)., 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 327). Lengerich: Pabst.
Kaspers, F., Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2002). Standardisierte Hypnotherapie bei Insomnie: Zeitreihenanalyse von Therapieverläufen. In van der Meer, E., Hagendorf, H., Beyer, R., Krüger, F. Nuthmann, A. & Schulz, S. (Hrsg)., 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 328). Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. & Kaspers, F. (2003). Verhaltensmedizin im Internet. In C. Eichenberg & R. Ott (Hrsg.), Klinische Psychologie im Internet (S. 62-76). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2003). Wer profitiert von Hypnotherapie? Der Hypnose-Screeningfragebogen (HypnoS) als Hilfe zur Indikationsentscheidung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50(3), 230-244.
Dohrenbusch, R. (2003). Posthypnotische Suggestion. In D. Revenstorf, Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie. Im Auftrag der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose(MEG) und der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH) (S. 57-68) http://revenstorf.de/meg/downloads/expertise.pdf
Dohrenbusch, R., Sampaio-Doherty, L. & Genth, E. (2003). Wie zuverlässig sind Angaben zu nichtentzündlichen ausgedehnten Schmerzen? Ein Vergleich von Patienten mit Fibromyalgie, Rückenschmerzen und lokalen Schmerzen. Der Schmerz, 17(5), 341-349.
Dohrenbusch, R., Kaspers, F., Schön, M. & Scholz, O.B. (2003). Kombinierte Verhaltens- und Hypnotherapie bei primärer Insomnie. Verhaltenstherapie. Praxis Forschung Perspektiven, 13 (Supp. 1), 33.
Pielsticker, A. & Dohrenbusch, R. (2004). Begutachtung von Schmerzen. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, & H.P. Rehfisch (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie (S. 321-340). 5. Auflage. Berlin: Springer.
Dohrenbusch, R. (2004). Chronische Schmerzen. Therapieangebote, Wirksamkeit, Behandlungsqualität. Verbraucher-Zentrale NRW (Hrsg.) Düsseldorf: Verbraucherzentrale.
Dohrenbusch, R. (2004). Verlaufsdokumentation und Veränderungsdiagnostik in der Schmerztherapie. In J. Wendler & C. Baerwald (Hrsg.), Rheuma und Schmerz. Zusammenhänge - Behandlungskonzepte - Perspektiven (p 39-51). Bremen - London - Boston: UNI-MED.
Dohrenbusch, R. (2004). Zum Verhältnis von klinischen und provozierten Schmerzen bei chronischen Schmerzpatienten. In Hallner, D., v.d.Knesebeck, O. & Hasenbring, M. (Hrsg.), Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (p 42). Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. & Scholz, O.B. (2004). Sind selbstorganisierende Therapiesysteme erfolgreicher? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 33(4),300-307.
Dohrenbusch, R. (2004). Klinisch-psychologische Begutachtung im Sozialrecht – ein vernachlässigtes Arbeitsfeld. In Rammsayer, T., Grabianowski, S. & Troche, S. (Hrsg.)., 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 105). Lengerich: Pabst.
Dohrenbusch, R. (2004). Psychologie in der interdisziplinären Schmerzbegutachtung: Aggravations- und Simulationsdiagnostik. MedReport, 39 (28), 11.
Dohrenbusch, R., Lipka. S. & Rüttinger, G. (2005). Zur Bedeutung von Kontrollüberzeugungen in der hypnotherapeutischen Schmerzbehandlung. Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie, 0 (Einführungsheft, 1+2), 69-88.
Dohrenbusch, R., Scholz, O.B. & Ott, R. (2006) Conscious and automatic use of memory in patients with depressive and somatoform disorders. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 28(2), 69-77.
Dohrenbusch, R. & Lipka, S. (2006) Predicting supervisors´evaluations for psychotherapists – an empirical study. Counseling Psychology Quaterly, 19(4), 395-414.
Dohrenbusch, R. (2007) (unter Mitarbeit von T. Tonhauser und M. Meise). Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Konzepte, Methoden, Beispiele. Stuttgart: Kohlhammer.
Dohrenbusch, R. (2007). Einen Weg finden: Psychotherapeutische Hilfen. Vive, 7, 20-23.
Dohrenbusch, R. (2007). Psychologische Begutachtung chronischer Schmerzen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18 (2), 117–118.
Dohrenbusch, R. & Böning, S. (2007). Motivationale Einflüsse im Antwortverhalten von Schmerzpatienten: Eine Untersuchung antizipierter Untersuchungsfolgen auf schmerzbezogene Selbst- und Fremdberichte. Der Schmerz, 21(1), 127.
Pielsticker, A. & Dohrenbusch, R. (2007). Begutachtung von Schmerzen. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger & P. Nilges (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie (S. 327-350). 6. Auflage. Berlin: Springer.
Lipka, S., & Dohrenbusch, R. (2007). Faking short-term memory problems: The role of activating one's own experience. Talk presented at BPS Cognitive Section Annual Conference, 20-22 August 2007, Aberdeen.
Dohrenbusch, R. , Nilges, P., Traue, H. (2008). Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen (Kommentar). Psychotherapeut, 53 (1), 63-68.
Dohrenbusch, R., Buchanan, H., Lipka, S., Ott, R. (2008). Impact of chronic somatoform and osteoarthritis pain on conscious and preconscious cognitive processing. Journal of Pain, 9(10), 927-939.
Dohrenbusch, R. (2009). Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Teil I: Terminologische und methodologische Zugänge. Der Schmerz, 23(3), 231-240.
Dohrenbusch, R. (2009). Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung. Teil II: Analyseebenen und Bewertungsvorschläge. Der Schmerz, 23(3), 241-250.
Dohrenbusch, R. (2010). Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.
Dohrenbusch, R. (2010). Psychologische Leistungsbeurteilung in medizinischen Gutachten. Forum Medizinische Begutachtung, 1/2010, 23-28.
Dohrenbusch, R., Merten, T. (2010). Psychologische Mess- und Testverfahren. Aussagekraft in der sozialmedizinischen Begutachtung. Psychotherapeut, 55, 389-393.
Merten, T., Dohrenbusch, R. (2010). Testpsychologische Ansätze der Beschwerdenvalidierung. Psychotherapeut, 55, 394-400.
Schneider, W., Becker, D., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P. (2010). Berufliche Leistungsfähigkeit. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Psychotherapeut, 55(5), 373-379.
Schneider, E., Becker, D., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P., Kowalewsky, S., Köllner, V. (2010). Gutachtenleitfaden. Berufliche Leistungsbegutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Psychotherapeut, 55(5), 380-388.
Dohrenbusch, R. Pielsticker, A. (2011). Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, P. Nilges (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie (S. 335-356) 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
Dohrenbusch, R. (2011). Psychotherapie chronifizierter muskuloskeletaler Schmerzen: Chancen und Grenzen im Versorgungssystem. In J. Junglas (Hrsg.) Kranke Körper zum Seelentherapeut. Körperlich Kranke in Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie (S. 54-68). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Schneider, W., Becker, D., Dohrenbusch, R., Freyberger, H., Gündel, H., Henningsen, P., Köllner, V. (2011). Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Ein diagnostisches Modell. Ärztliche Psychotherapie, 6 (1), 21-27.
Dohrenbusch, R., Kahnert, S. (2011). Zur Relevanz biographischer Bedingungen psychisch bedingter Berufsunfähigkeit. Eine Gutachtenanalyse. Ärztliche Psychotherapie, 6 (1), 28-32.
Dohrenbusch, R., Balg, B. (2011). Risikobewertung der Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankung. Versicherungsmedizin 63 (1), 25-32.
Merten, T., Dohrenbusch, R. (2011). Empfehlungen für Auftraggeber und Hinweise für die Bewertung von psychologischen Gutachten. In General Reinsurance AG (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 39-42). Köln: GenRe.
Dohrenbusch, R. (2011). Psychologische Begutachtung von psychischen Erkrankungen. In General Reinsurance AG (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 93-139). Köln: GenRe.
Schneider, W., Becker, D., Vogel, M., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P., Köllner, V., Dohrenbusch, R. (2011). Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Versicherungsmedizin, 63(2), 68-75.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2011). Integration psychologischer Testergebnisse in die Begutachtung psychischer Erkrankungen. Versicherungsmedizin, 63(2), 76-80.
Dohrenbusch, R., Henningsen, P., Merten, T. (2011). Die Beurteilung von Aggravation und Dissimulation in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Versicherungsmedizin, 63(2), 81-85.
Dohrenbusch, R., Seddigh, S. (2011). Interdisziplinäre Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz, 25 (Supp 1), 75-76.
Dohrenbusch, R., Merten, T. (2011). Psychologische Leistungsdiagnostik und kognitive Beschwerdenvalidierung bei Gutachtenprobanden mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden? Erwiderung auf Noeker und Petermann (2011). Psychotherapeut, 56, 450-453.
Schneider, W., Henningsen, P., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Irle, H., Köllner, V., Widder, B. (2012) (Hrsg.). Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bern: Huber.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2012). Wie theoretisch fundiert sollte die Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen sein? In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 30-49). Bern: Huber.
Schneider, W., Fabra, M., Dohrenbusch, R. (2012). Das diagnostische Interview. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 51-60). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R., Schneider, W., Merten, T. (2012). Zur Bedeutung der Testpsychologie in der ICF-orientierten Begutachtung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 65-125). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2012). Vom Befund bis zur Stellungnahme - Empfehlungen zur leitfadengestützten gutachterlichen Urteilsbildung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 126-141). Bern: Huber.
Schneider, W., Dohrenbusch, R. (2012). Zusammenfassende und integrierende Bewertung bei der Begutachtung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 142-148). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R. (2012). Das Interview aus aussagepsychologischer Perspektive: Validierung explorationsbasierter Informationen. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 149-165). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R. (2012). Diagnostik des prämorbiden Zustandes bei der Kausalitätsbegutachtung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 166-185). Bern: Huber.
Merten, T., Dohrenbusch, R. (2012). Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 186-222). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R., Becker, D., Kahnert, S., Kowalewsky, S., Kraft, D., Schickel, S. (2012). Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit: Eine Analyse quantitativer und qualitativer Merkmale. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 301-334). Bern: Huber.
Schneider, W., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P., Köllner, V., Barth, D., Becker, D., Kowalewsky, S., Schickel, S. (2012). Manual zum Leitfaden "Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen" In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 425-498). Bern: Huber.
Dohrenbusch, R., Strodick, C. (2012). Ausgewählte psychologische Testverfahren. In W. Schneider, P. Henningsen, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 585-602). Bern: Huber.
Schneider, W., Dohrenbusch, R., Fabra, M., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P., Irle, H., Köllner, V., Schairer, U., Widder, B. (2012). Sk2 – Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Teil 1 Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit. AWMF – Registernr.051/029. URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-029l_S25_Begutachtung_psychischer_und_psychosomatischer
_Erkrankungen_2012-03.pdfDohrenbusch, R. (2012). Leitlinienbasierte Begutachtung der Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. Forum Medizinische Begutachtung, 1, 10-15.
Dohrenbusch, R. (2012). Begutachtung in der Sozialgerichtsbarkeit - Rechtliche Rahmenbedingungen, Leitlinien, Begutachtungsschwerpunkte. In H. Kury u. J. Obergfell-Fuchs (Hrsg.), Rechtspsychologie. Forensische Grundlagen und Begutachtung. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis (S. 242-254). Stuttgart: Kohlhammer.
Dohrenbusch, R. (2012). Verwaltungsgerichtsbarkeit - Rechtliche Rahmenbedingungen und Begutachtungsschwerpunkte. In H. Kury u. J. Obergfell-Fuchs (Hrsg.), Rechtspsychologie. Forensische Grundlagen und Begutachtung. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis (S. 254-261). Stuttgart: Kohlhammer.
Dohrenbusch, R. (2013). Psychologische Aspekte der "zumutbaren Willensanspannung" bei der Prognose psychosozialer Krankheitsfolgen [Structure, contents, and findings of an expert report prepared by a medical professional]. Versicherungsmedizin 65 (4), 185-190.
Dohrenbusch, R. (2013). Motivationsdiagnostik. In: DGPPN-Kongress 2013: Von der Therapie zur Prävention. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, CD zum wissenschaftlichen Programm: Globit GmbH, Darmstadt, S-206-004.
Dohrenbusch, R. (2013). Risiken einer gelockerten Diagnosevergabe bei belastungsreaktiven Störungen. In: DGPPN-Kongress 2013: Von der Therapie zur Prävention. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, CD zum wissenschaftlichen Programm: Globit GmbH, Darmstadt, PC-006-001.
Dohrenbusch, R., Merten, T., Kutzner, M. (2014). Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R. (2014). Psychologische Begutachtung. In R. Dohrenbusch, T. Merten, M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 143-217). Frankfurt: Referenz-Verlag.
Merten, T., Dohrenbusch, R. (2014). Empfehlungen für den Auftraggeber. In R. Dohrenbusch, T. Merten, M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 65-72). Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R. (2014). Bedeutung psychologischer Begutachtung in der aktuellen S2k-Leitlinie. In R. Dohrenbusch, T. Merten, M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 219-242). Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R., Merten, T. (2014). Handbuch psychologische Begriffe. In R. Dohrenbusch, T. Merten, M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 305-458). Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R. (2014). Handbuch psychologische Tests. In R. Dohrenbusch, T. Merten, M. Kutzner (Hrsg.), Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (S. 459-600). Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R. (2014). Die sozialrechtliche Bewertung der „zumutbaren Willensanspannung“ aus psychologischer Sicht; Forum C, Beitrag C3-2014 unter www.reha-recht.de; 17.03.2014
Dohrenbusch, R. (2014). Bewertung der Auswirkungen depressiver und neurasthenischer Störungen. Forum Medizinische Begutachtung, 2, 4-11.
Dohrenbusch, R. (2014). Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen - Positionen und Kommentare. JC Schmerzmedizin, 3, 218-222.
Dohrenbusch, R. (2015). Leistungsbeurteilung bei depressiven Störungen und Erschöpfungszuständen. BUaktuell, 1, 7-14.
Dohrenbusch, R. (2015). Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. Übersicht und Anwendung. Frankfurt: Referenz-Verlag.
Schneider, W., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Henningsen, P., Irle, H., Köllner, V., Widder, B. (2016) (Hrsg.). Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Göttingen: Hogrefe.
Schneider, W., Fabra, M., Dohrenbusch, R. (2016). Das diagnostische Interview. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 43-56). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Schneider, W., Merten, T. (2016). Zur Bedeutung der Testpsychologie bei ICF-orientierter Begutachtung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 57-115). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R. (2016). Das Interview aus aussagepsychologischer Perspektive: Validierung explorationsbasierter Informationen. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 116-132). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R. (2016). Diagnostik des prämorbiden Zustandes bei der Kausalitätsbegutachtung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 133-151). Göttingen: Hogrefe.
Merten, T., Dohrenbusch, R. (2016). Psychologische Methoden der Beschwerdenvalidierung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, P. Henningsen, H.J. Freyberger, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare (S. 152-188). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2016). Wie theoretisch fundiert sollte die Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen sein? In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 189-208). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2016). Vom Befund bis zur Stellungnahme - Empfehlungen zur leitfadengestützten gutachterlichen Urteilsbildung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 209-223). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, W., Fabra, M., Dohrenbusch, R. (2016). Zusammenfassende und integrierende Bewertung bei der Begutachtung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 224-230). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Schneider, W. (2016). Prognosenstellung. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 231-245). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Schneider, W., Widder, B. (2016). Probleme und Strategien bei der Bewertung psychisch bedingter Berufsunfähigkeit. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 290-306). Göttingen: Hogrefe
Dohrenbusch, R., Köllner, V. (2016). Begutachtung affektiver und erschöpfungsbedingter / neurasthenischer Störungen. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. (S. 349-368). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Becker, D., Kahnert, S., Kowalewsky, S., Kraft, D., Schickel, S. (2016). Evaluation von Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare (S. 369-383). Göttingen: Hogrefe.
Schneider, W., Dohrenbusch, R., Freyberger, H.J., Gündel, H., Henningsen, P., Köllner, V., Barth, J., Becker, D., Kowalewsky, S., Schickel, S. (2016). Manual zum Leitfaden "Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen" In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 475-548). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Strodick, C. (2016). Ausgewählte psychologische Testverfahren. In W. Schneider, R. Dohrenbusch, H.J. Freyberger, P. Henningsen, H. Irle, V. Köllner, B. Widder (Hrsg.), Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (S. 633-650). Göttingen: Hogrefe.
Dohrenbusch, R., Merten, T. (2016). Handwörterbuch Psychologische Begutachtung. Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. Frankfurt: Referenz-Verlag.
Dohrenbusch, R. (2016). Bedeutung willentlicher Steuerungsprozesse in Gutachten zu psychisch bedingter Berufsunfähigkeit. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64, 171-179.
Dohrenbusch, R., Grömer, T. (2016). Interprofessionelle Begutachtung schmerzbedingter Funktions- und Leistungseinschränkungen. Der Schmerz, 30 (Suppl. 2), 36-38.
Dohrenbusch, R. (2016). Bedeutung der Medikalisierung psychosozialer Prozesse für die Rehabilitation. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Rehabilitation - Balance zwischen müssen und wollen (S. 22-45). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Dohrenbusch, R. (2016). Psychologische Begutachtung in der Rehabilitation. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Rehabilitation - Balance zwischen müssen und wollen (S. 171-194). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
Dohrenbusch, R., Pielsticker, A. (2017). Psychologische Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger, P. Nilges (Hrsg.) Schmerzpsychotherapie (S. 251-276) 8. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer
Dohrenbusch, R. (2017). Psychotherapie. Chancen erkennen und mitgestalten. 4. Aufl. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.
Dohrenbusch, R., Allstadt-Torras, R. (2017). Prinzipien und Methoden der Beschwerdenvalidierung. PSYCHup2date, 11, 359-374.
Dohrenbusch, R. (2017). Erstellung des Leistungskalküls im Pensionsfeststellungsverfahren - Methodik und Fallstricke aus psychologischer Sicht. Österreichische Zeitschrift für das Ärztliche Gutachten, 4/2017, 75-79.
Grömer, T. W., Käfferlein, W., Menger, B., Dohrenbusch, R., Kappis, B.,, Maihöfner, C., Kornhuber, J., Philipsen, A., Müller, H.H.O. (2017). Das AMDS-System zur Dokumentation von Schmerzbefunden. Der Schmerz, Online Publikation DOI.org/10.1007s00482-017-0241-y.
Dohrenbusch, R. (2019). Kontrolle von Antworttendenzen und Beschwerdenvalidierung mittels Fragebogen. In D. Schellig, D. Heinemann, B. Schächtele, W. Sturm (Hrsg.), Handbuch neuropsychologischer Testverfahren Band 3 (S. 667-704). Göttingen: Hogrefe.
Grömer, T.W., Atasever, A.T., Käfferlein, W., Janoschka, J., Moeller, S., Dohrenbusch, R., Kappis, B., Maihöfer, C., Lücke, C., Kornhuber, J., Philipsen, A., Müller, H.H.O. (2019). Update on structured pain assessment for the documentation of diagnosis-independent symptoms and signs associated with pain. Der Schmerz, Online Publikation. DOI.org/10.1007/s00482-018-0354-y.
Dohrenbusch, R., Warkentin, R. (2019). Interpretation psychologischer Fragebogenergebnisse in der psychometrischen Einzelfalldiagnostik - Grundlagen und testtheoretische Erweiterung. neuro aktuell - Neurologie und Psychiatrie in Klinik und Praxis, 4, 17-23.
Leue, A., Beauducel, A., Dohrenbusch, R., v. Hanxleden, R., Köhnken, G. (2019). Das Berufsbild des forensischen Sachverständigen: Interdisziplinarität als Basis für neue forensische Aufgaben. Psychologische Rundschau, 70(4), 273-274.
Schneider, W., Gündel, H., Gruner, B., Köllner, V., Kastrup, O., Widder, B., Deister, A., Freyberger, H.J., Linden, M., Dohrenbusch, R., Manegold, B., Rose, A.D., Seger, W., Henningsen, P., Köllner, V., Dilcher, K., Ebbinghaus, R., Krause, T., Merten, T. (2019). Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Teil II Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Online Publikation https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-029l_S2k_Begutachtung-psychischer-psychosomatischer-Stoerungen_2019-12_01.pdf. 19.12.2019
Widder, B., Hansen, H.C., Dreßing, H., Köhler, S., Vogel, P.C., Gruner, B., Köllner, V., Dohrenbusch, R., Henningsen, P., Köllner, V., Dilcher, K., Ebbinghaus, R., Haenel, F., Merten, T. (2019). Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Teil III Begutachtung bei Kausalitätsfragen im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht. Online Publikation https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-029l_S2k_Begutachtung-psychischer-psychosomatischer-Stoerungen_2019-12_01.pdf, 19.12.2019.
Perkins, A.M., Große Bley, J., Cleare, A.J., Young, A.H., Corr, P.J., Dohrenbusch, R., Ettinger, U. (2020). Threat-sensitivity in affective disorders: A case-control study. Journal of Affective Disorders, 266, 595-602.
Schneider, W., Dohrenbusch, R., Gündel, H., Henningsen, P., Köllner, V., Widder, B. (2020). Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. RP Reha. Recht und Praxis der Rehabilitation. Zeitschrift für Rehabilitations-, Teilhabe- und Schwerbehindertenrecht, 3/2020, 52-58
Dohrenbusch, R. (2020). Psychologische Begutachtung im Sozialrecht. Anforderungen - Methoden - Urteilsbildung. In Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, A. Kannegießer, R. Coenen (Hrsg.), Praxis der Rechtspsychologie, 30 (2), 19-50.
Dohrenbusch, R., Brockhaus, R., Bahlo, S., Diebel, A., Hieber, M., Klöfer, J., Lüttich, P., Plohmann, A. (2021). Beweismaß und Befundsicherung - zur Relevanz fachspezifischer Befundsicherungspraktiken für Sachverständige und Sozialgerichte. RPsych Rechtspsychologie, 7(1), 32-49.
Dohrenbusch, R., Stegmaier, W. (2022). Die Einschätzung sozialer Angemessenheit unter orientierungsphilosophischen und psychologischen Perspektiven. In J. Bellon, B. Gransche, S. Nähr-Wagener (Hrsg.), Soziale Angemessenheit. Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens (S. 173-190). Wiesbaden: Springer VS Fachmedien.
Dohrenbusch, R. (2023). AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_13-1
Dohrenbusch, R. (2023). Begutachtung von Berufsunfähigkeit. In Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https//doi.org.10.1007/978-3-662-64801-8_88-1
Dohrenbusch, R. (2023). Rezeption und Bewertung medizinischer Befunde zu Erkrankungen des muskuloskeletalen Systems. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_34-1
Dohrenbusch, R. (2023). Beurteilung von Behandlungsbedarf und Behandlungswirkungen bei psychischen Störungen. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_79-1
Dohrenbusch, R. (2023). Der psychologische Befund. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_25-1
Dohrenbusch, R. (2023). Einzelfallanalyse. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_14-1
Herzog, M., Khalili-Langer, B., Dohrenbusch, R. (2023). Österreichische Richtlinien und Empfehlungen zur Erstellung von klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_10
Dohrenbusch, R. (2023). Fragestellung und Variablenauswahl. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_16-1
Dohrenbusch, R. (2023). Beschwerdenvalidierung mittels psychometrischer Selbstbeurteilungsverfahren. In T. Merten (Hrsg.), Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation (S. 83-98). Göttingen: Hogrefe.
-
Dohrenbusch, R. (2023). Versorgungsmedizinverordnung. Bedeutung für psychologische Sachverständige. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_10-1.
Bücher