Datenschutz

Datenschutzrechtliche Hinweise für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Therapie

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage besteht.

 

Warum werden meine Daten erhoben?

Für eine sachgerechte psychotherapeutische Behandlung benötigen wir verschiedene personenbezogene und gesundheitliche Daten. Dabei sollen alle Daten erhoben werden, die für eine Therapie notwendig sind, sodass ihr Gesundheitszustand verbessert werden kann. Es werden keine Daten grundlos erhoben. Datenschutzrechtliche Vorgaben, sowie die durch den Therapievertrag festgelegten Rechte und Pflichten, werden in jedem Fall beachtet.

Zu den Daten, die in der Hochschulambulanz erhoben werden, zählen neben Anamnesen, Diagnosen, Befunden, Therapievorschlägen und Protokollen aus der Behandlung bei uns auch die Berichte anderer PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen auf die wir Zugriff erhalten (Konsiliarbericht, Arztbriefe etc.).

 

Wer hat Zugang zu meinen Daten?

In der psychotherapeutischen Hochschulambulanz gilt selbstverständlich die Schweigepflicht für alle Psychotherapeut*innen und Mitarbeiter*innen. Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn uns eine Schweigepflichtsentbindung vorliegt oder andere gesetzliche Grundlagen bestehen.

Daten können zum Beispiel Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen oder den medizinischen Dienst der Krankenversicherung weitergegeben werden. Dies ist einerseits zur Abrechnung notwendig, kann aber auch zur Klärung von medizinischen oder versicherungstechnischen Fragen erforderlich sein.

Daten werden nur dann an ÄrztInnen oder PsychotherapeutInnen übermittelt, wenn Sie uns schriftlich von der Schweigepflicht entbinden.

 

Wie werden meine Daten gespeichert?

Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gespeichert. In der Regel müssen sie bis mindestens 10 Jahre nach dem letzten Behandlungstermin aufgehoben werden. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Daten sowohl organisatorisch als auch technisch geschützt sind.

 

Welche Rechte habe ich?

    • Recht auf Auskunft über Ihre von uns  verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer
    • Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
    • Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
    • Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO)
    • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO)

 

Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unten genannten Verantwortlichen oder an den Datenschutzbeauftragten wenden.

  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO). Sie können sich dafür an die unten genannte Aufsichtsbehörde wenden

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Praxisinhaber:

PD Dr. Ralf Dohrenbusch

Institut für Psychologie

Psychotherapeutische Hochschulambulanz

Dietkirchenstr. 28

53111 Bonn

Tel. 0228 73-4079

Fax  0228 73-4647

E-mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Datenschutzbeauftragte Universität Bonn:

Dr. Jörg Hartmann (Datenschutzbeauftragter)
Telefon: 0228 73-6758
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Eckhard Wesemann (Stellvertreter)
Telefon: 0228 73-7278
[Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Datenschutzbeauftragte des Landes NRW:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Tel.: 0211 38-4240

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. 

Artikelaktionen