Sie sind hier: Startseite Unser Institut Abteilungen Sozial- und Rechtspsychologie Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Gründung der familienrechtspsychologisch-diagnostischen Arbeitsgemeinschaft (famdiAG)

Am 15.06.2018 wurde in Bonn die familienrechtspsychologisch-diagnostische Arbeitsgemeinschaft, kurz famdiAG, gegründet.

Das Ziel der famdiAG ist die Entwicklung und Validierung neuer beziehungs- und familienrechtspsychologischer Diagnoseverfahren. Hierfür soll ein Austauschforum geschaffen werden, welches die Zusammenarbeit zwischen familienrechtspsychologisch arbeitenden Psychologischen Sachverständigen und Testautor*innen aus der Wissenschaft ermöglicht.

Die Mitgliedschaft steht allen Interessierten offen, die aktiv an der Entwicklung dieser Verfahren mitwirken möchten: Autor*innen, Übersetzer*innen oder Wissenschaftler*innen, Anwender*innen von familiendiagnostischen Verfahren, aber auch Studierenden, Praktikant*innen oder sonstigen Unterstützer*innen. Weitere Informationen zu dem Projekt und zu der Möglichkeit, selbst Mitglied zu werden, finden Sie unter https://master-rechtspsychologie.de/ueber-die-famdi-ag/ oder auf dem zum Download bereitgestellten Flyer.

 

Flyer famdiAG

 

Mindset und Geburt

DFG-Projekt (BA 1603/5-1) „Mindset, Partnerschaft und Geburt“

 

Kulturelle Einflüsse auf die Determinanten der Ehezufriedenheit

DFG-Projekt (BA 1603/4-1)


In der Paarbeziehungsforschung wurde eine Vielzahl von Prädiktoren der Partnerschaftszufriedenheit identifiziert. Die sehr umfangreiche bisherige Forschung weist drei Defizite auf, die im vorliegenden Projekt gemindert werden sollen: 1) Bisher wurden die Prädiktoren der Beziehungszufriedenheit fast immer einzeln betrachtet, es gibt sehr wenig Wissen über die Interaktionen und die relative Bedeutsamkeit der Prädiktoren. 2) Ein großer Teil der Beziehungsforschung nutzt studentische Stichproben mit unklarer Generalisierbarkeit auf eheähnliche Partnerschaften mit Kindern. 3) Fast alle Untersuchungen stammen aus westlichen Industrieländern. Über die Prädiktoren der Beziehungszufriedenheit in Ehen, die nicht entsprechend dem westlichen romantischen Liebesideal geschlossen wurden, ist wenig bekannt. In dem geplanten Projekt sollen kulturelle Einflüsse auf die Determinanten der Beziehungszufriedenheit bei Ehepaaren unter Verwendung eines integrativen Modells des Beziehungserfolges in verschiedenen Ländern untersucht werden. Die Auswahl der untersuchten Länder wird so gestaltet, dass ein systematischer interkultureller Vergleich hinsichtlich etablierter Dimensionen interkultureller Unterschiede angestellt werden kann. Aufbauend auf eigenen Vorarbeiten in 14 Ländern werden weitere 20 Länder so ausgewählt, dass sie sich sowohl hinsichtlich ihrer ökonomischen Entwicklung (z.B. Human Development Index) als auch hinsichtlich etablierter Dimensionen kultureller Unterschiede (z.B. Individualismus, Machtdistanz und Maskulinität nach Hofstede, 2001) maximale Varianz aufweisen. Ziel des Projekts ist ein erster systematischer und theoriegeleiteter interkultureller Vergleich der Determinanten von Ehezufriedenheit anhand etablierter Dimensionen kultureller Unterschiede.

Projektleiterin: PD Dr. Ina Grau  

Projektmitarbeiterin: M.Sc. Christine Ebbeler
 

Abschlussbericht: Persönlichkeit, Einstellungen und Fahrverhalten bei jungen Autofahrer*innen

Banse, R., Koppehele-Gossel, J., Rebetez, C., Böhme, H., & Schubert, W. (2014). Persönlichkeit, Einstellungen und Fahrverhalten bei jungen Autofahrern. Ergebnisse einer sechsjährigen Längsschnittstudie. Bonn: Bonner Institut für Rechts- und Verkehrspsychologie. pdf

 

Alle Publikationen seit 2018

Banse, R., Schmidt, A. F. & Mokros, A. (in Druck). Vorschläge zur Evaluation der Wirksamkeit von Komponenten komplexer Behandlungsmaßnahmen für Straftäter. In: J. Endres & Suhling, S. (Hrsg.) Behandlung im Strafvollzug. Heidelberg: Springer.

Sach, A.A., Betztler, S. & Banse, R. (in Druck). Unterstützung radikaler Klimapolitik in Deutschland: Negativer Affekt, persönliche Norm, politische Orientierung und Geschlecht als Prädiktoren für nicht-aktivistisches öffentliches Umweltverhalten. Zeitschrift Umweltpsychologie.

Banse, R. & Sonnicksen, M. (2022). Rechtspsychologie. In A. Schütz, M. Brand & S. Steins-Löber (Hrsg.), Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfächer (6. Auflage) (S. 387 - 401). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Banse, R., & Poppelreuter, S. (2022).  Exkurs: Organisationen aus psychologischer Sicht. In J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, & A. Tecklenburg. Krankenhausmanagement (4. aktualisierte und erweiterte Auflage) (S. 501-505). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschft. ISBN: 978-3-95466-628-7  (4. aktualisierte und erweiterte Auflage) (S. 501-505). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschft. ISBN: 978-3-95466-628-7 

Eberhaut, S., Schmidt, F. A., Banse, R. & Eher, R. (2022). Child Abuse Myths are Pedophilic Myths: Cognitive Distortions are Stronger in Individuals Convicted of Sexual Offenses Diagnosed with Pedophilia Compared to Those Without Such Diagnosis. Deviant Behavior. DOI: 10.1080/01639625.2022.2132548 

Mokros, A. & Banse, R. (2022). Therapiewirksamkeit. In: E. Habermeyer, H., Dreßing, D., Seifert & S. Lau (Hrsg.) Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie (127 - 135). Elsevier.

Neuerburg, C. R. & Banse, R. (2022). Zur Verwendung projektiver Verfahren in der Familienrechtpsychologie: Ein Diskussionsbeitrag. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 16, 114-124. doi.org/10.1007/s11757-022-00718-8 

Rathgeber, F., Schubert, W., Schützhofer, B., Huetten, M., Banse, R. (2022). Mindestanforderungen der Fahreignung auf dem Prüfstand – Sind die psychischen Eignungskriterien für Busfahrerinnen und Busfahrer gerechtfertigt? Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 68 (1), S. 22-33.

Ruckriegel, A.; Schubert, W.; Banse, R. (2022). Wie geeignet sind gängige verkehrspsychologische Testverfahren zur Erfassung der Fahreignung bei älteren Kraftfahrern? Ergebnisse einer Retrodiktionsstudie. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 68 (1), S. 34 - 42.

Schmidt, A. F., & Banse, R. (2022). Using indirect measures of sexual interest in forensic contexts - Past, present, and future. In K. Uzieblo, W. Smid, & K. McCartan (Eds.), Challenges in the management of people convicted of a sexual offence: A way forward. Palgrave-Macmillan

Toma, R. A., Kube, S., Hurezan, L., & Banse, R. (2022). Predictive Validity of the Static-99R in Romania. Criminal Justice and Behavior, 49(9), 1276-1294doi:10.1177/00938548221107875 

Hoffmann, L. (2021). Die Bedeutung des Mindsets für Geburt und Wochenbett. Ärztliche Psychotherapie, 16(4), 229–232. DOI 10.21706/aep-16-4-229 229–232. DOI 10.21706/aep-16-4-229 

Monzel, M., Keidel, K., Schubert, W., & Banse, R. (2021). Field study investigating road safety effects of a front brake light. IET Intelligent Transport Systems, 1–10. http://doi.org/10.1049/itr2.12080 

Oberlader, V.A., Quinten, L., Banse, R., Volbert, R., Schmidt, A.F., & Schönbrodt, F.D. (2021). Validity of content‐based techniques for credibility assessment—How telling is an extended meta‐analysis taking research bias into account? Appl Cognit Psychol. 2021; 35: 393– 410. https://doi.org/10.1002/acp.3776 

Ruckriegel, A., Schubert, W., Banse, R. (2021) Messen die in der Fahreignungsdiagnostik genutzten Testverfahren die in der Fahrerlaubnis-Verordnung genannten Anforderungsbereiche? Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 67(2), 75-81.

Dette, S., Banse, R., Ivankova, L., Rettenberger, M., Schmidt, A.F., Schumacher-Wandersleb, W., Schwarz, M., Goldbeck, F. (2020). Die Novellierung des § 63 StGB und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Begutachtungspraxis. Der medizinsche Sachverständige, 116 (2): 73-75.

Falk, E., Schlieper, D., van Caster, P., Lutterbeck, M.J., Schwartz, J., Cordes, J., Grau, I., Kienbaum, P. & Neukirchen, M. (2020). A rapid positive influence of S-ketamine on the anxiety of patients in palliative care: a retrospective pilot study. BMC Palliative Care. 19:1. https://doi.org/10.1186/s12904-019-0499-1 

Hoffmann, L. (2020). Die mentale Brille. Deutsche Hebammenzeitschrift, 12, 22-26.

Hoffmann, L. & Banse, R. (2020). Psychological aspects of childbirth: Evidence for a birth-related mindset. European Journal of Social Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1002/ejsp.2719 

Koppehele-Gossel, J., Hoffmann, L., Banse, R., & Gawronski, B. (2020). Evaluative priming as an implicit measure of evaluation: An examination of outlier-treatments for evaluative priming scores. Journal of Experimental Social Psychology, 87:103905

Kube, S. & Banse, R. (2020). Literaturübersicht zur prädiktiven Validität des Static-99 im deutschsprachigen Raum. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14, 300-314https://doi.org/10.1007/s11757-020-00616-x 

Quinten, L., Murmann, A., Genau, H. A., Warkentin, R., & Banse, R.(2020). Letters to our future selves? High-powered replication attempts question effects on future orientation, delinquent decisions, and risky investments. Social Cognition, 38(6)521-554.

Banse, R. & Poppelreuter, S. (2019). Wie Organisationen funtionieren. In V. Oubaid, Der Faktor Mensch: Personalmanagement und Patientensicherheit (115-137). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 

Bartels, R., Lister, V.P.M., Imhoff, R. & Banse, R. (2019). Tracking Mouse Trajectories Related to Decisions About Sexual Interest. Archives of Sexual Behavior, 48, 1387-1401.

Eickmeier, K., Hoffmann, L., & Banse, R. (2019). The 5-Factor Disgust Scale: Development and validation of a comprehensive measure of disgust propensity. European Journal of Psychological Assessment, 35(3), 403–413. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000401 

Grau, I., Ebbeler, C. & Banse, R. (2019). Cultural Differences in Careless Responding. Journal of Cross-Cultural Psychology, 50, 336-357.

Koppehele-Gossel, J., Hoffmann, L., Banse, R., & Gawronski, B. (2019). Evaluative priming as an implicit measure of evaluation: An examination of outlier-treatments for evaluative priming scores. Journal of Experimental Social Psychology, 87. doi:/10.1016/j.jesp.2019.103905 , 87. doi:/10.1016/j.jesp.2019.103905 

Mokros, A., Banse, R. (2019). The “Dunkelfeld” Project for Self-Identified Pedophiles: A Reappraisal of its Effectiveness. Journal of Sexual Medicine, 16, 609-613.

Okulicz-Kozaryn, M., Schmidt, A. F., & Banse, R. (2019). Worin besteht die Expertise von forensischen Sachverständigen, und ist die Approbation gemäß Psychotherapeutengesetz dafür erforderlich? Psychologische Rundschau, 70 (4), 1–9.

Petrowski, K., Schurig, S. Kirchmann, H., Singh, S., Banse, R., Imhoff, R., & Strauss, B. (2019). Incongruence Between Implicit Attachment Schemes and Unconscious Attachment Representations. The Journal of Nervous and Mental Disease. DOI: 10.1097/NMD.0000000000000987 DOI: 10.1097/NMD.0000000000000987 

Schützhofer, B. & Banse, R. (2019). Gefahrenwahrnehmungs- und Copingtest (GECO). [Software und Manual]. Mödling: Schuhfried GmbH.

Banse, R., Monzel, M., Keidel, K. & Schubert, W. (2018). Die Sicherheitswirkung einer Vorderen Bremsleuchte ist eine offene und empirische Frage. Erwiderung zum Kommentar von Gehlert, Ortlepp, Kühn und Brockmann (2018). Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 50, 358-361.

Monzel, M., Keidel, K., Schubert, W. & Banse, R. (2018). Feldstudie zur Erprobung einer Vorderen Bremsleuchte am Flughafen Berlin-Tegel. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64, (2018) Nr. 1, S. 210-218. 

Neuerburg, C. & Banse, R. (2018): (Rezension) Wienand, F. (2016). Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien. Praxis der Rechtspsychologie, 27 (2), 189-195.

Oberlader, V. A., Schmidt, A. F. & Banse, R. (2018). Methodische Herausforderungen in der Evaluation von Straftäterbehandlungsprogrammen. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober, & A. Armborst (Hrsg.). Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland (S. 313-332). Wiesbaden: Springer VS.

Petzoldt, T., Schleinitz, K., & Banse, R. (2018). The Potential Safety Effects of a Frontal Brake Light for Motor Vehicles. Intelligent Transport Systems, 12 (6): 449    http://ietdl.org/t/3GZs6

Schützhofer, B. & Banse, R. (2018). Wahrnehmungsgeschwindigkeitstest (WG). [Software und Manual]. Mödling: Schuhfried GmbH.

Schützhofer, B. & Banse, R. (2018). Konformitäts- und Emotions-Kontroll-Skala (KEKS). [Software und Manual]. Mödling: Schuhfried GmbH.

 

Artikelaktionen